Grundlagen des Account Managements (Teil 2)

In meinem letzten Post habe ich bereits über einige Vorteile gesprochen, die sich durch den Einsatz eines IDM-Systems erreichen lassen.

Dies ist aber natürlich noch nicht das Ende der Fahnenstange. Richtig eingesetzt, ergeben sich noch weitere Vorteile:

– Höhere Produktivität bei der Verwaltung der Nutzerkonten: Bedingt durch den höheren Automatisierungsgrad lassen sich mit weniger Aufwand mehr Konten verwalten. Die Verwaltungskosten pro Account sinken.

– Da ein Großteil der Arbeit, die bisher von den Administratoren manuell verrichtet wurde, nun durch das IDM-System übernommen wird, bekommen diese nun endlich den Freiraum, um die im System vergebenen Berechtigungen durchzugehen und auf den aktuellen Stand zu bringen. Ein Problem manueller Rechteverwaltung ist nämlich gerade auch die Tatsache, daß Berechtigungen zwar bei Bedarf mehr oder minder schnell erteilt, jedoch in der Regel nie mehr entzogen werden. Dadurch kommt es zum vielen Leuten bekannten Phänomen des Rechtesammelns (besonders „gefährlich“ sind hier v.a. Personen, die oft Abteilungen und Aufgaben wechseln, z.B. gerade auch Praktikanten!). Dies verletzt jedoch das „Least Priviledge“-Prinzip, das besagt, daß jeder nur über die Berechtigungen verfügen sollte, die er zur Ausführung seiner ihm übertragenen Aufgaben minimal beötigt, und das Grundlage einer jeden Rechtevergabe sein sollte. Die Arbeit der Administratoren ist daher auch nach einer IDM-Einführung noch wichtig. Keinesfalls sollte eine solche Einführung zum Anlass genommen werden, personelle Kürzungen vorzunehmen. Hiermit lässt sich vielleicht erreichen, daß der Status Quo zu geringeren Kosten aufrecht erhalten werden kann. Da dieser jedoch meistens nicht von einer besonders hohen Qualität gekennzeichnet ist sollte stattdessen besser die Alternative „steigende Qualität bei gleichen Kosten“ realisiert werden.

– Bessere Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben, dadurch Vermeidung möglicher Sanktionen (neudeutsch „Compliance“): Gerade im Bereich der IT-Sicherheit gibt es heute eine Vielzahl von Gesetzen und Regeln, denen sich Organisationen unterwerfen müssen (z.B. BGB, GmbH-Gesetz, SOX, Basel II etc.). In einigen Fällen beinhalten diese Gesetze auch (teils regelmäßige) Nachweispflichten, die sich zumeist auf die Beantwortung der Frage reduzieren lassen, wer zu welcher Zeit was gemacht hat. Die Betonung liegt in diesem Falle auf „Wer“. Eine Antwort auf diese Frage kann in Zeiten zunehmend automatisierter Geschäftsprozesse manuell nur schwer erfüllt werden und wäre zumeist mit einem unrentabel hohen Aufwand verbunden. Eine mögliche Lösung besteht daher in der Einführung eines IDM-Systems. Tatsächlich hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass gerade Compliance eine der Haupttriebfedern für die Einführung von IDM-Systemen war.

– Effiziente Unterstützung Service-orientierter Architekturen (SOAs): In den letzten Jahren sind viele Unternehmen dazu übergegangen, neue Prozesse und Dienstleistungen auf Basis von serviceorientierten Architekturen anzubieten. Diese zeichnen sich in der Regel durch eine eher lose Kopplung verschiedener Systeme aus, die zudem in vielen Fällen noch über eigene Benutzer- und Berechtigungsverwaltung verfügen (und die schlimmstenfalls auch noch alle komplett unterschiedlich realisiert sind). Dies kann bei Einbindung in eine SOA zu hohen Aufwänden führen – und bei einem weiteren Ausbau der IT-Landschaft sogar gänzlich unbeherrschbar werden. Auch die Erreichung von Compliance wird auf diese Weise, d.h. ohne ein einheitliches Vorgehen beim Management von Identitäten, Rollen, Berechtigungen und Auditierung, nur schwer erreichbar sein. Man kann deswegen ohne weiteres sagen, dass Service-orientierte Architekturen ohne Identitätsmanagement nur sehr schwer zu verwirklichen sind, und eine sorgfältig geplante „Identitätsschicht“ in jede SOA gehört.

Man darf hier jedoch nicht den Fehler machen und IDM als ein einzelnes Produkt sehen, das einmal installiert alle Probleme in diesem Bereich löst (obwohl einem die Softwarehersteller das immer gerne glauben machen wollen). Stattdessen handelt es sich eher um eine Art Technologierahmenwerk, das vor einem tatsächlichen Einsatz immer erst auf das jeweilige Unternehmen angepasst werden muß.

Es gilt daher immer abzuwägen, ab welcher Schwelle sich der Einsatz eines IDM-Systems für ein Unternehmen lohnt, bzw. ab wann so ein Einsatz sogar unverzichtbar ist.

Für diese Berechnung wurden verschiedene Kennzahlensysteme entwickelt, deren Vorstellung jedoch hier den Rahmen sprengen würde. An dieser Stelle möchte ich daher gerne auf einen der nächsten Artikel verweisen.

Soweit die erste Einführung in das Thema Account Management. Der nächste Artikel wird sich dann um das Thema Föderierung drehen. Auch das ist ein sehr spannendes Themengebiet, das gerade dabei ist so richtig in Fahrt zu kommen, und das das Zeug dazu hat, zu einem der wichtigsten Treiber für IDM-Projekte zu werden.

BFI

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

Aktuelle Umfrage

Wie würden Sie die EURO-Krise meistern?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
Bitte keine Könige, Präsidenten und Wahlen ...

Bitte keine Könige, Präsidenten und Wahlen ...

IETF - völlig unterschätzt und einzigartig organisiert!
Robotic Process Automation (RPA)

Robotic Process Automation (RPA)

ODA/ODIF, die letzte europäische IT- Großtat, war ein geniales von Europa getriebenes Konzept, das von amerikanischer Pragmatik weggewischt wurde. Seitdem…

2019 – Ich habe Jubiläum: 50 Jahre Digitalisierung "Meine Hypes"

EIn paar Gedanken zu Hypes, die ich so erlebt habe. Schwerpunkt Digitalisierung.
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche