« Die unterste Milliarde » – Paul Collier oder « Hilfe für die Ärmsten »

CollierDer Untertitel ist programmatisch: Warum die ärmsten Länder immer tiefer fallen und was wir dagegen tun können.

Collier geht das Problem frontal und geradlinig an: Definition der Zielgruppe und Methode der Analyse sind von objektiver Klarheit, politische Dogmen und gutmenschliche Regungen können die Schärfe der Analyse nicht trüben.

Die meisten der 5 Milliarden Menschen, ungefähr 80%, leben in Ländern, die sich, auf einem sehr breiten Spektrum, mehr oder minder positiv entwickeln. Die wirkliche Herausforderung bildet die Gruppe der, die am Boden liegen, unabdingbar zurück- und oft auseinanderfallen. Sie sind die Ärmsten, haben nicht das geringste Wachstum, keine Perspektiven. Sie sind die unterste Milliarde, die Verlorenen. 50 Länder, darunter viele in Afrika und Zentralasien.

Der Autor erarbeitet Diagnosen und Lösungsvorschläge an Hand von statistischen Analysemethoden, auf der Basis einer Vielzahl von Informationen aus den Datenbänken von Universitäten, Forschungsinstituten, Regierungen und internationalen Organisationen für Politik, Finanzwesen, internationalen Handel usw. Er selbst ist Professor an der Universität Oxford, war Direktor für Forschung und Entwicklung bei der Weltbank, sowie Ratgeber der britischen Regierung in einer Afrika-Kommission.

Die Länder der untersten Milliarde haben fatale Gemeinsamkeiten, sie liegen in tiefen  Fallgruben, aus denen das Entkommen mühsam ist: Die Fallgrube der Konflikte, wie Bürgerkriege und Staatsstreiche, die der Bodenschätze, der Binnenländer mit schlechten Nachbarn und der „bad governance“.

Collier unterwirft Entwicklungshilfe, Globalisierung, ja selbst militärische Interventionen einer kritischen Analyse und erarbeitet schliesslich Lösungswege und Aktionspläne.

Hier ist ein Buch von brennender Aktualität. Es schockt militante Globalisierungsgegner ebenso wie gläubige neoliberale Propheten. Sein Untersuchungsansatz ist nicht politisch moralisch sondern empirisch, statistisch, wissenschaftlich und pragmatisch. Er zeigt ein Dilemma und seine Auswege!

Sein Stil ist leider der eines mittelmässigen Marathonläufers, langsam und langweilig aber sicher und ausdauernd, es fehlt an Spannung, Witz, Begeisterung, es geht ums Durchhalten bis zum Ende und das genau lohnt sich.

Unbedingt lesen!!!

HPK

2 Antworten

  1. Perhaps somebody can blog us the „bottom line“ of the book, so we need not read it. The poorest countries are not very large. It would be too big a job to rescue them all at once, but it should be possible to do so a few at a time. Of course, Afghanistan has shown us the difficulties of doing this; partly „our“ own fault, partly due to international religious and ethnic connections.
    What worries me on a global scale is the top 4 billion“
    Our top billion concentrates largely on ourselves. Foreign aid is outweighed by exploitation; (though exploitation is not the main problem). For instance, medical research concentrates on ailments of rich countries rather than those of the poor. Even so, our improvement in quality of life is anything but dramatic. Most adults (except pensioners) work most of their waking hours at jobs they do not enjoy. In USA, real wages of factory workers peaked in the 1970s. (In Europe, setback by WW2, the peak came later). Good quality music and plays have been available to normal people for 50 years. Meanwhile, resources have been plundered. Good fish are hard to find, and fertile land is shrinking faster than the rain forests are being destroyed. Grouped together, we are too stupid to manage things better.
    What about the middle 3 billion, with their „more or less positive development“? Maybe their average standard of living is currently improving slightly. I have my doubts, since the population explosion is still going on in religious countries like India, Brazil and Mexico. If there is a real positive development, it is due to catching up in technology and organisation with the developed countries. But this will soon be stopped by resource limitations, and reversed by climate changes.
    China, having stopped population growth, is a special case. Its positive development (catching up) has been aided by exploitation of countries like Myanmar and Sudan, helped by their nasty regimes. It is based on coal, with growing climate damage. But a lot of China’s recent success is certainly due to the work of its ruling elite. It is a depressing thought that this form of government may turn out to work better than democracy.
    I hope to find time to expand this comment and make it into a posting.

  2. Incidentally, this book must have been written some years ago. The world population is not 5 billion. It is nearly 6.8 billion. So the book is out of date. Things were getting better for most of the world, particularly during the Clinton years. The current downturn, (finance crisis), has hit the poorer people hardest. Foreign aid has been reduced well below its previous stingy level.
    Of course the direct cause of the crisis was risky banking. But I see a deeper cause in the conflict between a belief in steady exponential growth (3%?) in the world economy, and the reality of climate damage and declining resources, (oil, fertile land, etc.). It needs a lot of new science and technology to resolve this conflict.
    Did Paul Collier anticipate such problems in his analysis?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

Aktuelle Umfrage

Wie würden Sie die EURO-Krise meistern?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
"Management braucht Führungskräfte" von Peter Gruber

"Management braucht Führungskräfte" von Peter Gruber

Arbeiten mit Sinn - Arbeiten mit Ermutigung - Arbeiten mit Aufrichtigkeit.
GRÜN – NEGATIVES DENKEN als Hörwerk bei m!A

GRÜN – NEGATIVES DENKEN als Hörwerk bei m!A

Raus mit der Philosophie aus ihrem Elfenbeinturm!
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche