„Eine ganz andere Geschichte“ – Hakan Nesser oder „Der Schein trügt“

Von HPK
0Kommentare

Der Vorbote kam Anfang der neunziger Jahre mit „Fräulein Smillas Gefühl für Schnee“ von Peter Hoeg. Später tauchten Henning Mankell und sein Komissar Kurt Wallander immer wieder in den deutschen Bestsellerlisten auf. Stieg Larssons Trilogie über das Schicksal der Lisbeth Salander steht bei Amazon noch immer unter den absoluten Topsellern.

Hakan Nesser ist neben Jussi Adler-Olsen (siehe Rezension von „Erbarmen“) und Jo Nesbo (siehe kommende Rezension) ein weiterer Schreiber der skandinavischen Autorenhorde, die die Bestsellerregale der Buchhandlungen von Flensburg bis München im Sturm erobert.

Der Titel ist programmatisch und hält was er verspricht. Verzweifelt, wie Inspektor Barbarotti, tappt der Leser in einem Labyrinth aus falschen Fährten, folgt Irrlichtern und strandet immer wieder an den Klippen der Ahnungslosigkeit. Die Nebenschauplätze der Handlung führen uns tiefer in Nessers Hauptperson, ihre persönlichen, familiären und sentimentalen Probleme. Gunnar Barbarotti ist kein strahlender Held, kein brillianter Denker, eher ein akribisch, mühsam schuftendes Arbeitstier. Die Aufklärung der Morde, überraschend jedoch vom Leser klar nachvollziehbar, kommt schliesslich von seinem eher unsympathischen Vorgesetzten.

Der Autor erfreut uns mit einer packenden Plotkonstruktion, die scheinbar verwobenen Fäden enden in einem geradlinigen Finale, ohne überflüssige Schnörkel oder die leider beliebte last minute Intervention eines „deus ex machina“.

Unbedingt lesen wäre übertrieben aber die 9,95€ für den Paperback sind zumindest eine gute Investition.

HPK

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

Aktuelle Umfrage

Wie würden Sie die EURO-Krise meistern?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
SCHREIBHEMMUNG

SCHREIBHEMMUNG

Reden und Argumentieren ist sinnlos geworden, die Hilflosigkeit hat mich überwältigt.
Gressthal – Projekttagebuch (Gressthal V)

Gressthal – Projekttagebuch (Gressthal V)

Der Lausbub aus Gressthal, der als Professer den b-tree erfindet, berichtet seine Kindheit zum Ende des großen Krieges.
Ist 'soziale Gerechtigkeit' nur ein Missverständnis?

Ist 'soziale Gerechtigkeit' nur ein Missverständnis?

Ja! Wenn wir weiterhin glauben, dass 'Gerechtigkeit' viel mit 'Gleichheit' und wenig mit 'Freiwilligkeit' zu tun hat...
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche