„Die Zukunft der Informatik !?“ oder „Unsere lieben Daten …“

Bauer-GoosEin wenig fühle ich mich als Informatik-Pionier der dritten Generation. Und denke gerne an meine ersten großen Projekte in den Siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts zurück, die START, ITS, Dispol oder SNATCH hießen.

Für die zweite Generation der IT-Pioniere steht in meiner privaten Ordnung mein verehrter Professor F.-L. Bauer, bei dem ich 1969 im Herbstsemester an der TUM (damals noch TH für technische Hochschule) als Student der Mathematik meine erste Vorlesung in meinem Nebenfach Informatik hören durfte. Das abgebildete Buch ist übrigens mein erkennbar viel gelesenes persönliches Exemplar aus dieser Zeit.

Damals war das Thema Informatik etwas ganz Neues für mich. Und wahrscheinlich habe ich das Fach gewählt, weil ich nicht wusste, was es ist. Einfach, weil es irgendwie in die Zukunft gewiesen hat.

In der schönen Vorlesung von Professor Bauer habe ich so fast folgerichtig nicht alles von dem verstanden, was er uns mitgeben wollte. Sehr zu meinem Leidwesen.

BauerIn den letzten Jahren durfte ich Professor Bauer dann bei mehreren Führungen im Deutschen Museum in der Abteilung Informatik begleiten, die er für uns (InterFace AG) und unsere Kunden, Freunde und Partner gehalten hat. Da ist mir vieles klar geworden, was ich als junger Student noch nicht verstehen konnte.

Zur ersten Generation der Informatik zähle ich übrigens Menschen wie Konrad Zuse, den ich am Ende der InterFace-Konrad-Zuse-Radtour 1986 kennen gelernt habe. Er hat uns dort toll empfangen, eine wunderbare Rede gehalten und uns das abgebildete Bild beim großen Empfang in Hünfeld geschenkt, das heute bei der InterFace AG in Unterhaching hängt.

K_ZuseHeute ist die Informatik um „Lichtjahre“ weiter. Ich war und bin mit Herzblut Informatiker. Die Sinnkopplung zwischen meiner Arbeit, meinem Leben und der Gesellschaft war mir immer wichtig. Deshalb ist für mich die Entwicklung der Informatik wie ihre Zukunft wichtig. Beiträge von Dritten zu diesem Thema von herausragenden Vertretern der Informatik interessieren mich natürlich ganz besonders.

So habe ich in der 14. Ausgabe des TUM Magazins „Faszination Forschung“, einem hochwertigen Hochglanz-Magazin der TU München, in der Ausgabe vom Juni 2014 zum Thema „informatics“ den Artikel „Connecting the World“ gefunden.

Der Trailer zum Artikel liest sich so:

In future, everyday objects will be linked via the Internet, enabling them to interact autonomously. To realize this vision, computer scientists are developing virtual models they can use to test practical implementation and monitor the security, safety and reliability of connected systems

Der Artikel beschreibt die Zukunft der Informatik auf der technischen Ebene. Es geht hier vor allem um das Zusammenwirken von Systemen in einer zukünftigen „cyber-physikalischen Welt“. Da ich den Artikel lesenswert und als eine gute Diskussionsbasis empfinde, biete ich ihn hier zum „Download“ an: [download#109].

Mein Freund und Partner im Aufsichtsrat der InterFace AG, Professor Dr. Manfred Broy, wird dort zitiert und abgebildet. Es ist davon auszugehen, dass die Aussagen im Artikel zum Teil Ergebnisse der von ihm geleiteten Forschungsarbeit sind.

Ich bin mit dem Inhalt des Artikels nicht ganz einverstanden. Sicher wird es noch erstaunliche Entwicklungen in unserer Technologie geben, vielleicht noch verblüffender als die im Artikel beschriebenen. Nur an die Vorhersage der Anwendungsfelder glaube ich nicht, da ich annehme, dass die Gesellschaft der Zukunft ganz andere Herausforderungen haben wird, als wir sie uns heute vorstellen. Und wir dann sicher sehr aufregende Lösungen finden werden, die sich aber nicht in diese „schönen neuen Welt“ bewegen werden.

Spannend (und für mich bedenklich) wird es aber, wenn man die Entgegnung von Dr. Werner Meixner liest. Dr. Meixner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUM und hat wohl in in einem Vortrag niedergelegt, wie dieser Artikel „auf jemanden (ihn) wirkt, der den Sinn seines Berufslebens wesentlich aus einer Faszination für Naturwissenschaften als einem humanistischen Wert versteht“.

Dieser Vortrag ist auch der Inhalt eines offenen Briefes an Professor Dr. Manfred Broy und hat zum Thema:
Wohin geht die Informatik?
Auch hier der Link zum Download des offenen Briefes von Dr. Meixner:
[download#110]

Um den IF-Blog-Leser auch hier zum Lesen anzuregen zitiere ich einen kurzen aber vielleicht zentralen Auszug aus diesem Artikel:

Jede menschliche Entscheidung, und das wissen Konzerne ganz genau, beinhaltet einen Wertschöpfungsakt und ist also wertvoll an sich. Das Wichtigste dabei ist, dass der Eigentümer dieses produzierten Wertes derjenige ist, der die Entscheidung getroffen hat und verantwortet. Dies genau ist die Bedeutung des Privaten, aus der auch die unbedingte Schutzwürdigkeit des Privaten folgt. Jegliche wirtschaftliche Tätigkeit ergibt sich daraus.

Ich verstehe die zitierte Aussage nicht so ganz. Wenn ich versuche, sie dialektisch zu analysieren, so meine ich einen willkürlichen Wahrheitsanspruch zu entdecken, der mir leicht widerlegbar scheint.

🙂 Ich schreibe aber an niemanden offene Briefe, da ich ein Blogger bin. Und BLogger schreiben keine öffentlichen Briefe sondern bloggen. So veröffentliche ich meine Meinung in meinen Blog.

Also:
Den Artikel im TUM-Magazin finde ich zu eindimensional technologisch, der „offene Brief“ hat mich bestürzt.

In beiden Artikeln nehme ich ein Welt- und Menschenbild wahr, das der von mir als real wahr genommenen Wirklichkeit nicht gerecht wird. Der erste erinnert mich ein wenig an die (damals ja von wirtschaftlichen Interessen gesteuerte) Euphorie zur Kernkraft vor mehr als 50 Jahren, der andere überhöht die Bedeutung des Privaten und lamentiert über dessen Schutzwürdigkeit, die nach meiner Lebenserfahrung und meinem Wissen aus Anthropologie, Gehirnforschung, Psychologie, Philosophie aber auch Soziologie überhaupt nicht zu rechtfertigen ist. Sogar mit theologischen Begründungen dürfte dies misslingen.

Die Herausforderungen für uns alle werden zeitnah andere sein als die beschriebenen. Nicht das Traumbild einer total vernetzten Welt wird uns helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen noch der krampfhafte Schutz unserer privaten Daten, die letztendlich eh nicht geschützt werden können.

Die aktuellen Nachrichten, sei es von den Fronten der IS, von den sonstigen Kriegen mit ihren Folgen, von den Flüchtlingen die in die EU drängen, von dem Attentat aus Frankreich oder zu #Pegida und #Anti-Pegida in Deutschland sind deutliche Anzeichen einer sich beschleunigt verändernden Realität, die wir akzeptieren müssen. Und mit der wir vernünftig umgehen müssen.

Die Vorherrschaft der globalen Wirtschaft, die total freie Märkte für Waren schafft aber die Arbeit unfrei lässt (eine Näherin aus Bangladesch kann ihren Arbeitsplatz nicht nach Europa verlagern, obwohl die von ihr genähten Kleider nur dort verkauft werden), wird zu Ende gehen. Die Reichen in dieser Welt (wir) beuten die Armen mehr in enormen Masse aus und die Anzahl der Sklaven ist höher als je zuvor in der Geschichte der Menschheit.

Die durch diese Gegensätze generierten Spannungen dürften sich wie Erdbeben entladen. Das beginnt schon jetzt. Die Verschlechterung der Rahmenbedingungen in vielen Regionen (Klima, Wasser, Ernährung und Böden) entwickelt sich geometrisch wachsend und wird uns früher oder später in kritische Bereiche bringen. Die Spannungen werden immer spürbarer.

So könnte es ganz schnell gehen, dass wir sehr unsanft aus unseren aktuellen Träumen geweckt werden. Meine Hoffnung ist, dass uns auch hier die Informatik helfen wird. Natürlich weiß ich aber noch nicht wie und kann mir dies nur so ungefähr vorstellen.

Ich glaube, dass die IKT einen positiven Beitrag für die menschliche Zukunft nur dann leisten kann, wenn es ihr gelingt, vor allem einen hochkomplexen, weltweiten, redlichen Diskurs zu unterstützen, der eindringliche Ergebnisse bringt. Nur so kann eine Konsensbildung gelingen, die nicht auf Feindseligkeit und Ausbeutung beruht sondern die Menschen (uns) auf und für die notwendige Veränderung von Denken und Leben vorbereitet.

Nur so kann die globale Gesellschaft mit möglichst wenig Gewalt verändert werden. Nur so kann die heutige Art des Wirtschaftens in eine „Gemeinwohl-Ökonomie“ transformiert werden. Und nur so können wir Lösungen für ein besseres Copyright- und Patentwesen finden. Durch die Weisheit der Vielen und gegen die Einfalt des Einzelnen.

[Hinweis: Unsere Kollegen von Youmigo.de haben das vielleicht verstanden und eine wunderbare APP zur „Weltverständigung“ geschrieben.]

Dem Artikel im TUM Magazin würde ich entgegen halten, dass wir keine Luxuswelt von vernetzter Technologie brauchen, die uns letztendlich noch mehr versklavt. Zu Werner Meixners Aussagen meine ich, dass er das Thema „pretty good privacy“ in Form eines Glaubensbekenntnis überhöht, dieses aber nicht glaubhaft begründet sondern im dogmatischen verbleibt.

Und ich meine, dass in Zukunft uns Menschen unsere Privatsphäre ziemlich egal sein wird. Weil wir ganz andere Probleme haben werden. Und wir Menschen uns immer im Spannungsfeld Individualität und Kollektivität bewegen werden. So oder so. Mit Datenschutz und ohne. Und das schaffen wir nur auf eine dem Menschen würdige Art, wenn wir auf Werte basiert denken und handeln. Dogmen und deren gebetsmühlenartige Verkündung hilft uns nicht.

Noch ein Satz zu den persönlichen Daten. Informationen über Menschen zu sammeln ist doch ein ganz normaler Teil der menschlichen Zivilisation, die sich ja aus guten Gründen Administrationen geschaffen hat und so z.B. die Geburt eines Kindes protokolliert. Natürlich hat der technologische Fortschritt seit der Erfindung von Karteikästen und -karten unglaubliches ermöglicht.

Sicher lässt sich mit „neuen“ Technologien viel mehr Daten sammeln als früher. Das ist aber nur die Fortsetzung einer Entwicklung, die begonnen hat mit der Erfindung von der Schrift und Papier als Möglichkeit, Informationen aufzuzeichnen und weiterzugeben. Mag sein, dass die Erfindung von Dateikasten und -Karten (sicher eine Erfindung von IT), einen Schub gebracht hat. Und die IKT dann nochmal.

Aber: Hat die IKT hier wirklich so viel verändert? Und wie groß ist der Schaden? Und ist es nicht wunderschön, dass Informationen generell durch Whistle-Blower veröffentlicht werden können und die IT dies noch viel leichter gemacht hat?

Ich sehe eine Bedrohung nur dann, wenn sich „unmoralische Systeme“ (wie z.B. ein Unrechtssystem) der Daten bemächtigen. Aber dann hilft uns auch kein Datenschutz. Vielmehr müssen wir vermeiden, dass wir unter die Kontrolle „unmoralischer Systeme“ geraten. Und das ist eine permanente gesellschaftliche Herausforderung für jeden Bürger. Der „Kommerziellen Nutzung“ von Daten zu widerstehen geht sowieso nur durch persönliche Autonomie, aber das war und ist mit der andauernden Manipulationsbedrohung durch Marketing genauso. Und wenn man unsinnig konsuminert, kostet das doch nur Geld und selten das Leben.

Persönlich empfinde ich den vermeidbaren Schaden, den uns die „alten“ Technologien der letzten 100 Jahre zugefügt haben und heute permanent zufügen, deutlich höher als den Schaden, den die neue Technologie IKT in den letzten 25 Jahren generiert hat.

Die Technologien des letzten Jahrhunderts haben uns zum Beispiel die Ruhe geraubt. Wer kennt noch einen Ort in München, der frei von „technischem Rauschen“ ist? Die Lärmverschmutzung ist jedoch ein wirklich harmloses Beispiel im Verhältnis zu anderen Folgen wie den 1,2 Millionen Verkehrstoten pro Jahr – weltweit verursacht durch den motorisierten Individual-Verkehr. Und die wir auch sonst nur zu gut kennen aber gerne ignorieren wie den Kohlendioxid-Gehalt in der Atmosphäre.

So wie wir uns an die grenzenlose Lärm-Emissionen gewöhnt haben, so haben wir uns doch schon lange unsere (ja trotz allem immer nur sehr eingeschränkte) Transparenz akzeptiert. Eingeschränkt, weil auch die vernetzen Systeme der Industrie und Welt 4.0 kaum unsere Gedanken lesen werden können. Und weil wir uns eh zu autonomen Menschen in einem selbstbestimmten kollektiven Rahmen entwickeln müssen, wenn wir überleben wollen.

Sind so gesehen die permanenten Forderungen nach Geheimhaltung von Daten nicht nur ein Protestschrei, weil man ja gegen irgendwas sein will und muss, sich aber nicht traut, gegen die wahren Bedrohungen aufzustehen?

Aber vergessen wir nicht:

Nur die neuen Technologien bieten uns die Chance, uns zu vernetzen und unsere Gedanken zu veröffentlichen. Und so gegen Ignoranz, Intoleranz, Dogmen, Unvernunft und Dummheit und manches mehr dieser Art zu wehren.

RMD

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

Aktuelle Umfrage

Wie würden Sie die EURO-Krise meistern?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
FRIEDEEN 2024 - Gedanken zum (Über-)Leben

FRIEDEEN 2024 - Gedanken zum (Über-)Leben

Wie geht es weiter? Geht es überhaupt weiter?
Fünf Fragen zu Frieden von Florian

Fünf Fragen zu Frieden von Florian

Macht ist meistens schädlich. Macht mit Gewalt ist es immer.
Gressthal

Gressthal

Das Vorwort (auch gesprochen von Karlheinz Gabor) ist vielleicht mein bester Text.
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche