Die Differenzierung unserer Mütter …

Die Geschichte von den Müttern und ihren Arbeitsplätzen vor ein paar Tagen geht mir immer noch durch den Kopf. Besonders weil ich den Begriff mit den „ausländischen Wurzeln“ jetzt noch öfters gelesen und gehört habe.

In offizieller Statistik wurde da von Müttern „mit ausländischen Wurzeln“ berichtet. Das Gegenteil von „ausländischen Wurzeln“ sind doch die „inländischen Wurzeln“? Oder sind es die „deutschem Wurzeln“? Dann müsste das Gegenteil aber „Mütter mit nichtdeutschen Wurzeln“ heißen?

Und haben Mütter wirklich Wurzeln? Und was sind „deutsche Wurzeln“?

Was für ein Blödsinn. Da schlage ich jetzt zurück und differenziere die Mütter mal ganz anders.

Nach „streng katholischen“, „aufgeklärt evangelischen“, „jüdischen“, „islamischen“, „buddhistischen“, „atheistischen“ und sonstigen Müttern.

Nach „Barbie-Puppen-Müttern – und nach „Total-besorgt-Müttern“

Nach „Sagrotan-Müttern“, die ihre Buben für die Sauberkeit beschneiden lassen und „Gammel-Müttern“.

Nach „Bonzenmüttern“ und „Armutsmüttern“.

Nach „Arbeitermüttern„und „Akademikermüttern“.

Nach „3K-Müttern“ (Kirche, Küche, Kinder) und nach „1K-Müttern“ (Karriere).

Nach „sittlich anständigen Müttern“ und „Müttern mit einem unmoralischen Lebenswandel“.

Nach „allein-erziehenden Müttern“ und „gemeinsam-erziehenden Müttern“.

Nach „Null-Kind-Müttern“ und „n-Kind-Müttern“.

Dann könnte man Statistiken machen, wie viel Arbeitsplätze für diese Kategorien da sind. Oder sich mal die Wurzeln der Väter anschauen. Danke, mir reicht es!

RMD

Twitter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

Aktuelle Umfrage

Wie würden Sie die EURO-Krise meistern?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
Treffen sich zwei Rodenbacher - Folge 3

Treffen sich zwei Rodenbacher - Folge 3

Im Rahmen der  1000-Jahrfeierlichkeiten in Rodenbach bei Hanau, trat auch die Autorengruppe Wortspieler mit ihrem „Jubiläumsgetuschel“ auf. Der Autor war…
Rodenbach und das Osmanische Reich

Rodenbach und das Osmanische Reich

Im Rahmen der  1000-Jahrfeierlichkeiten in Rodenbach bei Hanau, trat auch die Autorengruppe Wortspieler mit ihrem „Jubiläumsgetuschel“ auf. Der Autor war…
Lyrische Analyse

Lyrische Analyse

Drei Mundart Gedichte lösen im Hessen, Wien und Berlin ein bemerkenswertes literarisches Beben aus...!
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche