RPA. ROBOTIC. PROCESS. AUTOMATION.

Beim Gehen und Denken in der Frühlingssonne.
Im Englischen Garten, München am 11. April 2018

Junge Freunde berichten mir schon länger über RPA (Robotic Process Automation) als neuen „Business Hype „.

„Offiziell“ erreichte mich RPA das erste Mal beim „Symposium Digitale Verwaltung“ am 24. April 2018 in Nürnberg, einer Veranstaltung der ITSMF. Wie man an der Agenda sieht, war da die „cream of the cream“ der deutschen Digitalisierung vertreten.

Und neben den zurzeit wohl unvermeidbaren Themen wie „Blockchain“ und „künstliche Intelligenz“ (KI oder AI) ging es in vielen Vorträgen um RPA .

Aktuell habe ich in Facebook im „Forum Forum Agile Verwaltung“, einer leider geschlossenen Gruppe (das „leider“ schreib ich wegen der hohen Qualität der Diskussionen in diesem Forum) einen Hinweis auf einen Artikel in „Verwaltung und Management“ von Johann Herzberg gefunden. Johann Herzberg ist mir persönlich nicht bekannt aber wohl als Gruppenleiter bei der „Landesweiten IKT-Strategie“ im Innensenat in Berlin tätig.

Das Thema dieses Artkels war
„Wird die Bedeutung der eAkte für die Digitalisierung der Verwaltung überschätzt?„.

Eine sicher spannende Frage, die auch die „digitale Öffentlichkeit“ interessieren dürfte. Wie oft im „akademischen Umfeld“ ist das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses sehr lesenswerten Artikels leider nicht zulässig.

Einen beiläufigen aber wichtigen Gedanken von Johann Herzberg aus diesem Artikel zitiere ich sinngemäß.


Herzberg meint in seinem Artikel, dass es in einer smarten Organisation von Situationen und Vorgängen denkbar und aus Gründen der Effizienz möglicherweise auch erstrebenswert ist, dass ein in eine KI-Umgebung eingebundenes Antragssystem künftig selbst tätig wird, um Vorgänge voranzutreiben und abzuschließen. Unter „smarter Organisation“ versteht er eine sich selbst automatisch in Echtzeit steuernde Organisation.

Weiter vermutet er, dass eine Steuerung in der smarten Welt nicht mehr durch schriftliche Bescheide, sondern durch Entscheidungen erfolgen wird, die von Algorithmen getroffen und von Menschen nur noch im Bedarfsfall korrigiert werden.“


Die Aussage hat schon etwas. Behördenbescheide werden nicht mehr von Menschen sondern von Maschinen (Robotern) erstellt. Das dürfte dem einen oder anderen nicht gefallen. Aber die Annahme ist halt, dass Menschen teuer  sind aber IT billig ist. Und dass Menschen Fehler machen, Maschinen nicht. Und da ist ja auch etwas dran.

Ich meine, dass Herzberg die aktuelle Entwicklung treffend beschreibt. Die Definition von „smart“ im Kontext mit Organisation finde sehr gut.

Zwei kleine Einschränkungen habe ich:

Zum ersten Absatz meine ich, dass man für ein solches Anträge bearbeitendes System noch keine Form von künstlicher Intelligenz benötigt. Für mich ist „künstliche Intelligenz“ gleich „selbstlernendes System“. Eine vollautomatische Organisation, die sich selbst in Echtzeit steuert“ ist aber wahrscheinlich schon mit „traditioneller Programmierung“ (die Implementierung von dem was heute gerne als Algorithmen bezeichnet wird) nötig und braucht noch keine künstliche Intelligenz.

Zum zweiten Absatz: Natürlich wird es weiter Entscheidungen geben, die als „Bescheid“ festgehalten werden. Die Daten der Resultate werden weiter in Zeichenform (digital = schriftlich) gespeichert. Ob die dann nur noch ein (hoffentlich einsehbarer) Eintrag in einer Datenbank sind oder traditionell in Text eingebunden und vielleicht sogar auf Papier ausgedruckt werden, ist sekundär. Denn auch ein „Bescheids-Dokument“ auf Papier hat eine innere Semantik und in diese eingebaut strukturierte Daten, die das Ergebnis des „Bescheids“ symbolisieren.

Die von Herzberg beschriebene Entwicklung wird nicht nur in wahrscheinlich allen Behörden stattfinden, sondern auch vielen (allen?) Bereichen der „freien Wirtschaft“. Sicher wird diese Entwicklung besonders starkt die Branchen betreffen, in denen „weiße Kragen“-Berufe dominieren. Ein gutes Beispiel hierzu ist der Finanzsektor. Viele gut verdienende „Sachbearbeiter“ in Banken und Versicherungen werden wohl nicht mehr benötigt werden. Dies könnte auch sehr zeitnah passieren.

Diese kommende Entwicklung wird auch Robotic Process Automation (Abkürzung RPA) genannt. Viele Protagonisten gehen davon aus, dass RPA massiv gut bezahlte Arbeitsplätze vernichten wird.

Ich habe da keine so große Sorgen. Das hatten wir schon so oft. Die meisten Arbeitsplätze in Deutschland waren früher in der Landwirtschaft. Heute ist ie Anzahl der Menschen, die in der Landwirtschaft arbeitete zur kleinen Minderheit geworden. Dann kamen Industrien wie Kohle- und Textil-zentriert. Die sind auch verschwunden wie später die großen Nachkriegshelden wie Grundig, Telefunken und weitere. So wie auch die deutsche Automobil-Industrie irgendwann mal verschwinden wird.

Uns wird aber schon neuer Unsinn einfallen, den wir produzieren müssen um uns weiter zu beschäftigen. Und wenn wir wirklich mal uns auf das Notwendige beschränken wollen – und vielleicht müssen, um die Welt zu bewahren – dann gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder wir dürfen endlich weniger arbeiten. Diese Variante wäre mir die liebste.

Ich gehe aber davon aus, dass wir auf die Idee, dass weniger mehr und Wachstum Unsinn ist erst kommen werden, wenn es zu spät ist. Und wir dann wieder so richtig schuften müssen, nur um zu überleben.

RMD

Twitter

Eine Antwort

  1. Oh, Roland !
    Das ist eine logische Entwicklung — denn nachdem die menschliche Intelligenz, speziell in der Abart des „Johann Herzberg“ gescheitert ist, muß die künstliche Intelligenz herhalten.

    Und ich traue einer gammeligen Relaiskiste aus den 50ern 10 Mal mehr Intelligenz zu als einem jämmerlichen Informatikerwürstchen, das von einer „sich in Echtzeit steuernden Organisation“ faselt.

    Das wirklich Schlimmste aber dabei ist, daß nicht wenigstens ein halbes Dutzend Fachleute aufstöhnt.
    Denn „Echtzeit“ (realtime) ist ein in der Kybernetik glasklar definierter Begriff und bezeichnet eine Reaktion, die keineswegs schnell sein muß, dafür aber zeitlich deterministisch.

    Pipibubis, die solche Begriffe in anderen Zusammenhängen verwenden, disqualifizieren sich selbst und verseuchen die Branche womöglich noch mehr.
    Kein Wunder, daß solche Spinner nur noch im öffentlichen Sektor Unterschlupf finden. Gottseidank bin ich als RAF-Sympathisant implizit auch Staatsfeind. Und da sage ich, Pfeifen vom Schlage „Johann Herzberg“ sind eine wesentlich effektivere Neuauflage des „Marsches durch die Instanzen“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

Aktuelle Umfrage

Wie würden Sie die EURO-Krise meistern?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
FRIEDEEN 2024 - Gedanken zum (Über-)Leben

FRIEDEEN 2024 - Gedanken zum (Über-)Leben

Wie geht es weiter? Geht es überhaupt weiter?
Fünf Fragen zu Frieden von Florian

Fünf Fragen zu Frieden von Florian

Macht ist meistens schädlich. Macht mit Gewalt ist es immer.
Gressthal

Gressthal

Das Vorwort (auch gesprochen von Karlheinz Gabor) ist vielleicht mein bester Text.
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche