Wikipedia und ich #1 – Erste Erfahrungen – Der Start

Schon viele Jahre nutze ich Wikipedia. Immer wenn ich eine technische Abkürzung nicht verstehe oder wissen möchte, wie Dinge in der IT (oder am Fahrrad) funktionieren, dann schaue ich kurz mal nach und bin meistens anschließend um einiges klüger. Und kann dann sogar mit unseren Experten mithalten.

Wenn ich nach geographischen oder geschichtlichen Informationen suche, etwas über eine relevante Person erfahren will, eine Frage zur Kunst oder Kultur habe oder ein Fremdwort nicht verstehe, dann schaue ich in Wikipedia nach. Wenn ich meine Energiekosten optimieren will, schaue ich in Wikipedia nach. Sogar für den Fußball-Fan ist Wikipedia eine Goldgrube. Oder – oft suche ich etwas in Google, und siehe da, ganz oben steht der Link zum Begriff in Wikipedia.

Praktisch.

Bei einem meiner ersten Managementseminare habe ich gleich mehrere Unternehmensführer kennengelernt, die bereit waren, für die Freiheit zu sterben. Nur konnte keiner von ihnen den Begriff Freiheit vernünftig definieren. Ich konnte Freiheit auch nicht definieren, aber zumindest habe ich es abgelehnt, für die Freiheit zu sterben. Seitdem bin ich vorsichtig geworden. Bevor ich einen Begriff wie Freiheit verwende, schau ich lieber in Wikipedia nach. Und fast immer werde ich fündig und habe großen Nutzen. Auch wenn ich einen Vortrag über Informatik halte, besuche ich vorher lieber Wikipedia und schau nach, wie dort Informatik definiert ist. Es hat noch nie geschadet.

Seit einiger Zeit mache ich auch aktiv bei Wikipedia mit. Zuerst habe ich nur regelmäßig „geputzt“. Zum Beispiel steht unser Autor Ulf Posé (wie auch unser Autor Klaus-Jürgen Grün) im Wikipedia. Im Artikel wird er immer richtig geschrieben, bis auf einmal, da stand der Ulf nur als Pose da. Das habe ich dann behoben, ist zwar nur eine „peanut“ (wie ein Banker sagen würde), aber ich war stolz darauf, hin und wieder solch kleine Beiträge erbringen zu können.

Später habe ich mich getraut, Ungenaues und Unrichtiges zu überarbeiten. So stand z.B. in dem Softlab-Artikel (jetzt heißt Softlab ja Cirquent) in Wikipedia, dass das Unternehmen Softlab von „Klaus Neugebauer und Gerhard Heldmann“ gegründet worden wäre. Da ich weiß, dass mein Freund Peter Schnupp bei der Gründung von Softlab von Anfang an dabei war, habe ich den Artikel verbessert auf „gegründet von Klaus Neugebauer, Gerhard Heldmann und Dr. Peter Schnupp“.

Und so ging es weiter. Am 24. September 2008 um 11:04 bin ich dann Mitglied bei Wikipedia (Kennung „Dürre“) geworden und habe mich seitdem intensiv mit dem System und seinen Inhalten beschäftigt. Das dort herrschende Tempo wie die Masse und die Qualität haben mich schier erschlagen. Ich bin Teil einer neuer Welt geworden. Plötzlich erkenne ich neue Zusammenhänge, die mir bisher fremd waren. Ich erlebe eine völlig neue Internet-Erfahrung. Das ist natürlich ein Thema für unseren Blog.

Von Wikipedia bin ich mehr als je begeistert. Es nicht nur eine Enzyklopädie, auch wenn die Hüter des Wikis (zurecht) mit äußerster Strenge versuchen, diese zu bewahren. Wikipedia ist zum technischen Nachschlagewerk, zur allgemeinen Wissensbasis, zur Sammlung von Begriffserklärungen, zum „Who is who“ von Unternehmen und Persönlichkeiten und zu vielem mehr geworden. Vieles war von den Vätern des System nicht gewollt, macht aber trotzdem Sinn. Wikipedia ist ein geniales System, dass lebt und sich faszinierend weiterentwickelt.

Mittlerweile habe ich eine eigene Benutzerseite (keinen Eintrag über meine Person) und einen kompetenten und sympathischen Mentor, der sich klasse um mich kümmert (vielen Dank an Reinhard auch von hier). Und ich versuche so richtig, mit zu mischen. Ich beginne zu verstehen, welchen Wert ein „WIKI“ z.B. für das Wissensmanagements eines Unternehmens haben kann. Mir geht auf, dass so etwas wie „Knowledge Management“ erst mit der Technologie eines Wikis möglich wird. Deswegen bekommt auch IF-Blog eine eigene Kategorie „Wikipedia“, dort werde ich meine Erlebnisse in der Wikipedia-Welt regelmäßig berichten. Und freue mich natürlich, wenn auch andere Autoren sich hier äußern.

In meinem nächsten Beitrag werde ich von einem (erwartungsgemäß) gescheiterten Selbstversuch berichten und im folgenden auch mit Abkürzungen wie ANR, AGF, EOD, POV, SLA, RK und auch nPOV glänzen.

RMD

🙂 Ab sofort auch als freier Wikipedia-Reporter unterwegs.

Twitter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

Aktuelle Umfrage

Wie würden Sie die EURO-Krise meistern?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
Carl & Bernie - oder eine neue nobelpreisträchtige Vermutung zum Sitz der Intelligenz...

Carl & Bernie - oder eine neue nobelpreisträchtige Vermutung zum Sitz der Intelligenz...

  Carl und Gerlinde (85) Donald Trumps sensationeller Wahlsieg in den USA verblasst quasi als lächerliche Bagatelle im Vergleich dazu,…
Mein Sommer 2024

Mein Sommer 2024

Was wäre das Leben ohne Lernen und Erleben?!
Vernetzung versus Hierarchie

Vernetzung versus Hierarchie

Wichtig fürs Überleben und den Frieden (Geschrieben 2014, überarbeitet 2024 in Griechenland)
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche