Karibik – Inspirationen, Impulse, Gedanken (2) Gesellschaft & Wirtschaft.

Um mein Fazit gleich mal vorweg zu nehmen:
Unsere Reise durch die Karibik hat mir klar gemacht, dass unser aktuell gelebtes ökonomisch-soziales Lebensprinzip von Konsum und Profit nur in Sonderfällen (wie scheinbar in Deutschland und bei genauer Betrachtung auch dort nicht) funktionieren kann.

Also zuerst mal zu meinem Erleben in der Karibik Erlebten und zu dem, was ich über Land und Menschen dort gelernt habe.

Paradies oder Elend?  (Foto © Luc Bosma, Bonaire)

Wir haben 9 Inseln besucht.

Davon waren zwei französisch: Martinique (vollintegriert) und Gouadeloupe (fast vollständig integrierter Teil des französischen Staates jedoch nicht zur Umsatzsteuer-Union der EU gehörend). Beide sind so Teil der EU. Die drei ABC-Inseln (Aruba, Bonaire, Curaçao) sind Teil des holländischen Königsreiches und die anderen (Barbados, Dominica, Grenada und St. Lucia – alle vier unabhängig und Mitglied des Commonwealth of Nations).

Die Inselstaaten haben unterschiedliche Währungen:

Gerade auf den holländischen und britischen Inseln ist der US-Dollar die akzeptierte Zweitwährung.

Die Pro-Kopf-Einkommen sind unterschiedlich, z.B. in Barbados betrug es in 2016 16.363 US-Dollar. Nominell entspricht das z.B. dem der Slowakei – mein Eindruck war allerdings, dass das Leben in Barbados deutlich teuerer ist. Auf der durchaus gut entwickelten Insel Bonaire war es bei um die 1.200 US-Dollar, in Dominica sicher darunter. Die Arbeitslosen-Quote ist überall zweistellig, zum Teil auch da nicht im unteren Bereich.

Überall fanden wir Schulen und Universitäten, die Alphabetisierungsraten sind dementsprechend überall recht hoch. Viele Menschen sprechen mehre Sprachen, neben den einheimischen kreolischen Dialekten sprechen die meistens Menschen mindestens eine weitere und oft mehrere Sprachen, vor allem Englisch, Französisch oder Niederländisch. Uns sind aber auch häufig des Deutschen mächtige Menschen begegnet.

Politisch sind die Inseln „parlamentarische Demokratien“, und dass auch schon länger. Man findet dort auch das eine oder andere „Weiße Haus“. Es gibt aber auch interessante und nicht immer lustige Geschichten von korrupten Politikern und Diktatoren.

Auf den Inseln war es natürlich immer schön warm – so um die 26 Grad Celsius waren normal (wir waren ja im „Winter“ dort). Abhängig von der Luftfeuchtigkeit kommt es einem dann auch noch eins Stück wärmer vor. Die Karibik ist also kein Gebiet, wo körperliche Arbeit – vielleicht sogar noch im Akkord – zu keiner Jahreszeit so richtig Freude macht.

Es gibt Inseln mit sehr viel Niederschlag – und dementsprechend vielen Flüssen und Wasserfällen im Regenwald, aber auch sehr karge Inseln mit wenig Niederschlägen, die ihr Trinkwasser importieren oder künstlich herstellen. Zum wesentlichen Teil sind die Inseln vulkanischen Ursprungs, man findet aber z.B. Barbados als Ausläufer eines gefalteten Kalksteingebirges.

Die Besiedlungsgeschichte ist bei den meisten Inseln ähnlich. Die voreuropäischen Einwohner waren häufig Arawak und Kariben. Sie wurden meistens von den europäischen Besetzern ausgerottet. Die Menschen, die heute dort leben, stammen von Europäern, oft von Afrikanern und später Indern ab. Der größte Anteil an der Bevölkerung ist überall in der Karibik – wohl als Folge der Sklaverei – afrikanischen Ursprungs.

Wir haben die Karibik ingesamt als enorm bunt und multi-kulturell erlebt. Es gibt Inseln, die sich rühmen, dass in ihrem Staat 40 Nationalitäten friedlich zusammen leben.

Soziale Absicherung gibt es kaum, auch keine staatliche Rente. Die Menschen machen (trotzdem oder deswegen ?) einen sehr fröhlichen und glücklichen Eindruck. Domenika gilt zum Beispiel als Insel der 100-Jährigen.

Die Kriminalität scheint sehr gering zu sein. Die üblichen Warnungen vor dem Landbesuch waren sehr moderat, nur im Bereich der EU wurde schiffseitig davor gewarnt, dass sich ab und zu auch mal ein Taschendieb aus Paris sich dorthin verirren würde.

Die Inseln sind vielfältig – es gibt das Naturparadies (Dominica mit vielen schönen Wanderwegen) genauso wie die Industrieinsel (Aruba – die eine Hälfte dort ist Tourismusindustrie pur – die andere Hälfte besteht aus dem Flughafen und der Öl- und Salzindustrie).

Gemeinsamkeit

Eines aber scheinen die Inseln gemeinsam zu haben. Wirtschaftlich funktionieren sie nicht so richtig gut . Die französischen Departments dürften so genauso Zuschuß-Projekte sein wie die anderen Inseln.

Die Netzabdeckung erschien mir eher besser als in Deutschland, die Straßen sind häufig in einen katastrophalem Zustand.

Die Einkommensquellen sind je nach Insel überwiegend der Anbau von Nahrungsmitteln wie Bananen, immer noch Zuckerrohr und Gewürze. Es gibt ein wenig Erdöl, die Hauptquelle der Einnahmen dürfte aber der Tourismus sein.

So richtig „lebensfähig“ scheinen diese Inseln alle nicht zu sein. Die jungen Leute wandern aus, weil die Inseln ihnen „nichts bieten“. Wenn es gut läuft, dann kommen sie als erfolgreiche Greise wieder und bringen zumindest ein wenig Kapital zurück. Die Auswanderung ist hoch, die Einwanderung niedrig. Viele Einwanderer, die sich auf den Inseln eine neue Existenz – oft als Unternehmer – aufbauen wollen, geben nach wenigen Jahren wieder auf.

Ein richtig lukratives Geschäft gibt es nicht, die Konkurrenzfähigkeit wird durch Kostenoptimierung und niedrige Einkommen erreicht. Und meistens geht das Geschäft massiv zu Lasten der Natur, dem einzigen Reichtum auch dieser Inseln. Wir haben also auch hier hohe Externalitätskosten.

Das kommt mir ein wenig vor in Europa. Auch in der ja so reichen EU sind die meisten Länder pleite. Immer mehr Menschen verarmen. Das gilt auch bei den Gewinnern wie Deutschland, Österreich und ein paar nördlichen Ländern.

Das gilt auch für große USA. Auch diese haben ihren Wohlstand auf Schulden aufgebaut und leiden unter dem natürlichen Verfall der aufgebauschten Infrastruktur, dem oft allein schon aus Kostengründen gar nicht mehr begegnet werden kann.

Irgendwie waren für mich der Besuch der karibischen Inseln ein modellhaftes Beispiel, dass Wirtschaft aufbauend auf unseren kapitalistischen und komsum- wie profitorientierten Paradigmen nicht mehr funktioniert. Den notwendigen Umbau zu schaffen, das dürfte die größte Herausforderung sein, die sich der Menschheit stellt, so sie ihr Überleben ein wenig verlängern will.

Schiff mit Vogel. (Foto © Luc Bosma, Bonaire)

RMD

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

Aktuelle Umfrage

Wie würden Sie die EURO-Krise meistern?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
Respekt - und andere Quälereien...

Respekt - und andere Quälereien...

Ja –  es war einmal ein Fußballplatz in Peuerbach (einer 3000 Seelen Gemeinde in Oberösterreich) an dem wir Landeier Mitte…
FRIEDEEN: Frust im Studio

FRIEDEEN: Frust im Studio

Frei ist man, wenn man "nichts mehr zu verlieren hat". Seine Ideale unterdrückt man besser. Weil es sonst einem sehr…
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche