Unser biophiles Lesebuch.

Mein Lehrer und Freund Rupert Lay hatte viele prominente Schüler, die auch am Aufbau des deutschen Wirtschafts-Wunderland mitgewirkt haben. Er war Autor vieler (wie ich finde großartiger Bücher) für Manager. Eines meiner liebsten war sein Werk „Führen durch das Wort“. Ich war einer seiner jüngeren Schüler und habe das Wirtschaftswunderland selbst eher als Kind erlebt.

Im Lauf der Jahre wurde er mein Lehrer und später mein Freund. Bevor er vor zwei Jahren starb, hat er als letztes Werk ein Manuskript mit dem Titel
„Im Kerker des Selbstverständlichen. Ein Befreiungs­versuch“
hinterlassen. Wolfgang Baldes hat dieses Manuskript entdeckt, lektoriert, viel Arbeit investiert und zum Buch gemacht. Auf der Seite Bücher von Rupert Lay steht es jetzt allen Menschen als digitale Datei zur Verfügung. Auf der Seite von Wolfgang Baldes finden sich auch viel Interessantes zum Buch und weitere lesenswerte Texte von Rupert Lay (Mitschriften von Rupert’s Reden anläßlich diverser Veranstaltungen).

Weiter hatten Wolfgang und ich die Idee, ein Hörbuch zu produzieren, das dieses Buch vor allem für junge Hörer interessant und attraktiv machen soll. So haben wir das Buch mit dem Titel „Im Kerker des Selbstverständlichen. Ein Befreiungs­versuch“ – unterstützt von Freunden Rupert Lays – als von Christoph Hackenberg gesprochenes und vom Yonde-Verlag produziertes Hörbuch realisiert. Das Buch ist praktisch fertig gestellt, man kann die einzelnen Artikel schon hören. Die Qualitätskontrolle ist auch schon abgeschlossen (auch hier muss ich mich besonders bei Wolfgang Baldes für sein Engagement bedanken).

Aktuell werden die gefundenen Korrekturen eingepflegt und spätestens im Mai 2025 wird das Hörbuch im Internet auf allen Plattformen angeboten werden („überall wo es podcasts und Hörbücher gibt“), auf besonderen auch kostenfrei.

Für mich war Rupert Lay ein Mensch, der auch als „Management Trainer“ versucht hat, ethisches Handeln in die Wirtschaft und Gesellschaft einzubringen. Er selbst hat seine Beratungsarbeit zwar als Seelsorge bezeichnet, de fakto habe ich sein Seminare aber als sehr professionelle Trainings zur „persönlichen Weiterentwicklung“ empfunden.

So bin ich mal im ZDF von Wolfgang Herles befragt worden, ob ich die Verbindung von Anstand (redlichen Handeln) und Erfolg für möglich halten würde und habe da ganz spontan mit „JA“ geantwortet. Denn Redlichkeit erst ermöglicht den gemeinsamen Erfolg und gute Lösungen.

Rupert habe ich immer als den Nestor der Ethik in Wirtschaft und Ethik der nach dem Krieg neuen Bundesrepublik gesehen.

Heute stelle ich fest, dass sein wichtigstes Anliegen die Biophilie (Liebe zum Leben) war. Ich meine, dass ich dem Menschen Rupert erst gerecht werde, wenn ich ihn auch so positioniere.

Rupert gründete sein Biophilie-Prinzip auf Albert Schweitzer und seiner „Ehrfurcht vor dem Leben“ – so der Titel eines Sammelbands seiner Grundtexte – und auf Erich Fromms Werke „Die Kunst des Liebens“ oder „Haben oder Sein“. Die Biophilie bildet die entscheidende Grundlage dafür, dass die Gattung Mensch sich entwickeln konnte. Sie stellt damit, in der Logik von Darwin gesprochen, einen Selektionsvorteil der Evolution da.

So entstand die Idee, ein „biophiles Lesebuch“ zu schaffen, das durch seine Geschichten vermittelt, wie Biophilie geschehen kann.

Er hat das Prinzip der Biophilie so definiert:
„Handle und entscheide so, dass du durch dein Handeln und Entscheiden eigenes und fremdes Leben eher mehrst als minderst.“

Dieses – ein wenig sperrige – Prinzip der Liebe zum Leben des Philosophen und Ethikers Rupert Lay (1929-2023) möchten wir in diesem Lesebuch durch „sprechende Texte“ zum Leben bringen. Und so zum Autor Rupert Lay und seinem letzten großen Werk hinführen und besonders für junge Menschen interessant machen. Der Titel des Buchs
„Im Kerker des Selbstverständlichen. Ein Befreiungs­versuch“
wurde von Rupert Lay persönlich festgelegt. Ich empfinde ihn als zu düster. Aus Respekt vor Rupert wollen wir diesen Titel nicht verändern, obwohl wir uns einen optimistischeren Titel gewünscht hätten. Denn das Buch hat eine grundsätzlich sehr positive Botschaft. Ein Grund mehr für unser „biophiles Lesebuch“, das eine solche Botschaft auch für das Buch vom „Kerker“ senden soll.

Viel Freude beim Lesen!

VOM GLÜCKENDEM LEBEN
Ein biophiles Lesebuch.

(Die Texte wurden wesentlich von Wolfgang Baldes ausgewählt. Er bietet sie auf seiner Dropbox zum Lesen an).

Ich arbeite an zwei Beiträgen für diese Sammlung. Im Kopf sind sie (fast) fertig. Aber sie müssen noch auf Papier! Und da brauch ich noch ein wenig Zeit. Ich werde sie dann hier und im biophilen Lesebuch veröffentlichen.

RMD

Twitter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

Aktuelle Umfrage

Wie würden Sie die EURO-Krise meistern?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
Carl ist entsetzt !

Carl ist entsetzt !

Gibt es tatsächlich eine gewisse Feindseligkeit in gewissen KI- Chatbot?
VIELLEICHT - oder Weihnachten 2024

VIELLEICHT - oder Weihnachten 2024

Unsere Herzen stehn dann offen um zur Weihnacht neu zu hoffen...
Verneigung vor zwei Freunden und ein paar Buchtipps. Einer besonders für alle Menschen, die traurig sind!

Verneigung vor zwei Freunden und ein paar Buchtipps. Einer besonders für alle Menschen, die traurig sind!

Am 18. Februar 2017 habe ich hier in IF-Blog von meinem Freund Dr. Werner Lorbeer Abschied genommen. Aus aktuellem Anlass…
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche