Was ist eigentlich Identitätsmanagement und warum sollten wir etwas darüber wissen?

Ganz herzlich begrüßen wir in unserer Runde Bernhard Findeiss, unseren Spezialisten im Bereich Identity Management (IdM)!

Hier sein erster Post bei IF-Blog:

Eines der Themen, die innerhalb der IT-Welt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rücken, ist das Thema „Identitätsmanagement“, bzw. „Identity Management“ oder „IdM“, wie man heute auf neudeutsch gerne auch dazu sagt.

Was versteckt sich jedoch dahinter, und warum sollte jeder, der heute mit einem Computer arbeitet und sich im Internet bewegt, etwas darüber wissen?

Zuerst sollte man wissen, daß sich hinter dem Begriff „Identitätsmanagement“ nicht ein einziges konsistentes Thema versteckt, sondern aus mehreren verschiedenen Themengebieten besteht, die auf dem ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben.

Diese Unterscheidung zu treffen ist in meinen Augen jedoch sehr wichtig um zu einer gemeinsamen Gesprächsgrundlage zu kommen, da viele der in diesem Bereich tätigen Personen sich nur auf jeweils ein Teilgebiet konzentrieren, am Ende des Tages jedoch alle von „Identitätsmanagement“ sprechen (und so potentiell aneinander vorbei).

Eine solche Klassifizierung wurde z.B. im Rahmen des FIDIS-Projekts der EU vorgeschlagen (nachzulesen hier). Es definiert 3 verschiedene Kategorien, in die sich alle IdM-Systeme einordnen lassen:

Typ 1: Account Management

Dies ist die Art von Identitätsmanagement, die hauptsächlich von Unternehmen durchgeführt wird. Hierunter versteht man das Management des Lebenszyklus einer Identität im Unternehmen, vom Neueintritt nach der Einstellung, über Beförderungen/Degradierungen und Abteilungswechsel bis zu einem späteren Austritt. Ziel ist es, die Mitarbeiter des Unternehmens mit Zugriffsrechten auf genau die Ressourcen des Unternehmens auszustatten, die sie zur Ausführung ihrer Arbeit brauchen (etwa EMail, Internet, Dateizugriffsrechte etc.), aber auch Rechte zu entziehen, sollten diese Anforderungen zu einem späteren Zeitpunkt ändern.

Diese Art der Administration wird üblicherweise zentral von speziell dafür beauftragten Administratoren erledigt, nur in Ausnahmefällen vom Benutzer selbst. Der Fokus dieser Art von Identitätsmanagement liegt in der sicheren Identifizierung von Personen („Authentifizierung“) und der anschließenden sicheren Zuweisung von Berechtigungen an diese Person („Autorisierung“), weniger jedoch in der Aufrechterhaltung von Privatsphäre.

Typ 2: Profiling von Benutzerdaten durch eine Organisation

Typ 2-Identitätsmanagement beschäftigt sich damit, aus einer Menge von vorhandenen Daten über eine Person auf deren Verhalten und Vorlieben zu schließen. Ähnlich wie Typ 1 wird auch diese Art von Identitätsmanagement durch eine Organisation durchgeführt, genau wie auch hier der Fokus eher auf der sicheren Zuweisung der Profilinformationen zu einer Person liegt, als auf der Aufrechterhaltung von Privatsphäre.

Im Unterschied zu diesem steht jedoch bei Typ 2-IdM nicht der Zugang zu unternehmenseigenen Ressourcen im Vordergrund, sondern der Erkenntnisgewinn über eine Person (oder auch einer Gruppe von Personen) aus der Analyse der zur Verfügung stehenden Daten.

Als Grundlage für Profiling können öffentlich zugängliche Informationen aus dem Internet zum Einsatz kommen, die die meisten Personen im Laufe der Zeit hinterlassen, aber auch solche, die durch eigens für den Zweck der Datensammlung angelegte Systeme gewonnen werden.

Ein Beispiel für ein solches System ist z.B. das bei vielen Personen so beliebte Payback-Programm, mit dessen Hilfe mehr über unser Kaufverhalten herausgefunden werden soll. Auch Kreditkartenfirmen setzen Profiling ein, um so etwa Kartenmissbrauch aufzudecken, der sich in aller Regel durch ein abweichendes Nutzungsprofil auszeichnet.

Mittlerweile gibt es auch bereits spezielle Suchmaschinen, die öffentlich zugängliche Informationen aus dem Internet zu einem Profil über diese Person verknüpfen . Wer dies mal für sich selbst versuchen will, dem sei der Besuch der Seite www.yasni.de oder auch www.spock.com empfohlen, auch wenn letztere Seite sich hauptsächlich auf US-Bürger konzentriert.

Typ 3: Benutzergesteuertes kontextabhängiges Rollen- und Pseudonymmanagement

Hinter diesem etwas sperrigen Begriff versteckt sich die Art von Identitätsmanagement, die wir betreiben müssen, wenn wir die Spuren, die wir hinterlassen, wenn wir uns im Internet bewegen, bewusst steuern wollen, um z.B. ein späteres Profiling zu verhindern oder zumindest zu erschweren.

Das Hauptaugenmerk dieser Art von Identity Management liegt deswegen auf der Verwaltung persönlicher Daten, (üblicherweise Daten über einen selbst), und dem Schutz der (eigenen) Privatsphäre, z.B. indem man sich genau überlegt, auf welchen Internetseiten man welche Informationen hinterlässt.

Einem bewußten Typ-3-Identitätsmanagement wird in Zukunft noch wesentlich mehr Aufmerksamkeit zuteil werden als dies aktuell der Fall ist, kann sich aber auch heute schon lohnen, etwa wenn man beim nächsten Bewerbungsgespräch peinlichen Fragen über zu fortgeschrittener Stunde entstandenen und bei Youtube veröffentlichten Videos ausweichen will.

Mittlerweile gibt es sogar spezialisierte Unternehmen, die sich einzig und allein darum kümmern, solcherlei „Fehler“ im Sinne ihrer Kunden zu korrigieren, und so das Profil der betreffenden Person in einem positivem Licht erscheinen zu lassen. Wenn man bedenkt, wie sorglos heute vor allem Jugendliche auf Seiten wie StudiVZ, Lokalisten usw. mit ihren persönlichen Daten umgehen, scheint dies ein Geschäftsmodell mit viel Potential für die Zukunft zu sein.

Soweit der kurze Überblick über die drei Aspekte des Themas Identitätsmanagement nach der FIDIS-Klassifikation.

Aufbauend auf diese Klassifizierung wollen wir in Zukunft in loser Folge weitere Artikel zu spannenden Themen in diesem Bereich veröffentlichen, etwa zu Identity Federation, kontext-basierter Authentifizierung oder SOA und IdM.

BFI

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

Aktuelle Umfrage

Wie würden Sie die EURO-Krise meistern?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
Carls überraschende  KI-Blindheit

Carls überraschende KI-Blindheit

Carl und Gerlinde (80) „Ist Carl wirklich so blind…? Oder will er die diversen Tretmienen auf dem Weg zu seiner…
Bitte keine Könige, Präsidenten und Wahlen ...

Bitte keine Könige, Präsidenten und Wahlen ...

IETF - völlig unterschätzt und einzigartig organisiert!
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche