Ich zitiere dreimal Seneca:
Die Philosophie lehrt handeln, nicht reden!
oder
Unsere Worte sollen nicht unterhalten, sondern wirken!
oder
Nicht schwätzen sondern steuern!
Seneca war ein wichtiger Lehrer und Denker des alten Roms. Wenn ich die Geschichte richtig interpretiere, wollte er seinen Schülern helfen, ein wenig erfolgreicher und glücklicher zu werden. Ein schönes Ziel, dass ich mir für meine Mitmenschen auch gerne zu eigen mache.
Im letzten Jahr war ich wieder viel unterwegs. Ich hatte schöne Tage in einem mich begeisternden Philosophie-Kolloquium mit Klaus-Jürgen Grün (Philkoll). In der Jury beim Business Plan Wettbewerb habe ich soviel Neues erfahren. Auf mehreren PM-Camps habe ich Erfahrung und Wissen mit vielen Menschen geteilt. Viele peer-to-peer-Treffen mit Freunden, „Mentés“, jungen Leuten von Startups und vielen mehr haben mich ganz neue Welten erfahren lassen.
🙂 Insgesamt habe wieder mal mehr gelernt als je zuvor. Und fast erdrückt mich, was ich alles weiß. Und das, obwohl ich weiß, dass ich eigentlich nichts weiß. Und so auch nicht weiß, wie ich mein Wissen einsetzen soll. Das ist schlimm, weil ich irgendwie die Nase voll habe vom Denken und Reden!
Ich möchte etwas Tun! Gemeinsam mit Freunden in einen kooperativen Flow hineingeraten, der etwas bewirkt! Und die richtigen Ergebnisse bringt. Die uns und andere begeistern. Die man umsetzen kann.
Also:
Kein Philosophie-Seminar mehr, von dem ich zwar mit vollem Herzen heimkomme, aber gar nicht so richtig weiß, mit wem ich all das aufregend Neue teilen soll, das mich so beeindruckt. Kein Barcamp mehr, auf dem ich zwar noch mehr hoch sympathische und kluge Menschen kennenlerne, die sich aber letztendlich alle doch überwiegend gegenseitig bestätigen und aus dieser Gemeinsamkeit heraus glücklich heimfahren. Weniger Zuhören und Betreuen von Gruppen oder Einzelpersonen.
Sondern:
Mehr tun und mehr handeln!
Aber wie geht das?
Da war ich zuerst mal ratlos. So habe ich mal wieder eine Anleihe bei meiner Branche genommen. Was haben wir Softworker und IT-ler doch schon alles bewirkt?! Wir haben in den Unternehmen das „Sie“ und „die Krawatte“ abgeschafft und dafür Kühlschrank und Kaffeemaschine eingeführt. Wir haben open source erfunden und das agile manifesto geschrieben. Wir haben mit extreme programming und mobprogramming begonnen und peer-to-peer-reviews gestartet. Wir haben erreicht, dass agile, lean und open gedacht wird. Und Unternehmenskulturen geschaffen, die auf Respekt und Augenhöhe basieren und in denen „Partizipation“ und „Fehlertoleranz“ keine Fremdworte sind.
Und wir haben auch das Hackathon erfunden. Da treffen sich tüchtige Programmierer mit ihren Laptops am Wochenende, bauen ihr WLAN auf und schreiben zum Beispiel eine Software für eine NGO. Die dann schon am Montag läuft und beim nächsten Hackathon weiterentwickelt wird.
Das gibt es übrigens jetzt auch jenseits der IT. Kenne ich doch ein Beratungsunternehmen, da nehmen die Herren Berater einmal im Jahr Auszeit und sich dann ein langes Wochenende treffen, um z.B. mit professioneller Anleitung ein Gebäude für einen Kindergarten zu bauen. Das gefällt mir!
Könnten man so z.B. eine Art Hackathon machen, das als Ergebnis aber nicht eine Software sondern einen tollen Businessplan hat? Der aus zwei Komponenten besteht – aus der Geschäftsidee und der Umsetzung? Könnte man auf diese Art nicht auch einen Beitrag leisten, der die zum Beispiel zweifelsfrei durch Flüchtlinge entstehenden Probleme in Positives zu verwandeln kann? Und so wieder zum Beispiel die Voraussetzung für Kreierung von „Flüchtlingsunternehmen“ schafft?
Man müsste doch vorher nur ein paar wichtige Bedingungen festlegen.
- Das Flüchtlings-Unternehmen muss dem Gemeinwohl dienen. Damit die Menschen erkennen, dass da etwas positives passiert, das allen hilft.
- Das Flüchtlings-Unternehmen darf etablierten Strukturen keine Konkurrenz machen. Weil es dann gleich wieder einen großen und nicht sehr produktiven Ärger gibt.
- Die Mitarbeiter aus den Kreisen der Mitarbeiter müssen im Unternehmen eine Arbeit, die die Würde der Menschen respektiert und
- Das Flüchtlings-Unternehmen muss sich selbst organisieren und steuern. D.h. es darf kein Management von außen geben. Der Beitrag erfahrener Unternehmer und Manager darf also kein operativer sein sondern muss sich auf die Hilfe zur Selbsthilfe beschränken, also aufs coachen & beraten.
Was können wir also machen?
Wir (20 – 30 Unternehmer, Manager und Expergen) treffen uns zu einer Art von „Hackathon“. Dort wird aber nicht programmiert, sondern ein Businessplan erstellt. Zwei Tage lang, in Klausur. Am ersten Tag kreieren wir die Geschäftsidee. Und spätestens am zweiten Tag erarbeiten wir die Umsetzung. Nennen wir so eine Veranstaltung mal StartMaker. Dazu brauchen wir nur 2 Tage – und die richtigen Leute. Ein paar davon kenne ich schon. Und bin sicher, dass da tolles Entstehen kann.
Was haltet Ihr davon?
RMD