Immer mehr Unternehmen richten Positionen ein, die als „Innovations Management“ bezeichnet werden. Mich reizt es dann immer, diese Manager nach ihrer Job-Beschreibung zu fragen (dies obwohl ich von zu ausgefeilten Stellenbeschreibungen nichts halte).
Häufig sitzt der Innovation Manager in der Abteilung Human Ressource (HR), denn seine Hauptaufgabe ist ja, die Mitarbeiter „innovativer“ zu machen. Und ich weiß ja auch nicht, wieso man eigentlich HR braucht?
„Was ist Innovation?“
Diese Frage stelle ich dann gerne den „Innovation ManagerInnen“. Ohne jede böse Absicht. Weiß ich ja wirklich nicht, was Innovation ist. Nur dass, es ein Buzzword ist, von dem alle reden.
Besonders gerne stelle ich solche dumme Fragen den Menschen, die sehr klassische Unternehmen „innovativer“ machen sollen. Zum Beispiel aus dem Bereich der Finanzindustrie (FI), also der Banken und Versicherungen.
Mir fällt dann immer die Definition von Simon Grand (St. Gallen) ein. Er hat Innovation als „Kreative Zerstörung“ bezeichnet. Eine vielleicht nicht unbedingt hilfreiche Definition. Aber sicher eine, die zumindest darauf hinweist, dass Innovationen in der Regel Veränderungen verursachen. Und Veränderungen mag ja keiner. Außer, wenn man ein massives Problem hat.
So sind wir schon bei der nächsten Frage:
„Was ist ein Problem?“
Auch hier habe ich eine Definition gefunden, die sehr drastisch erklärt, was ein Problem ist. Nämlich
„Ein Zustand, der so nicht bleiben kann“.
Die Aufgabe von Innovation könnte sein, solche Zustände zu verändern …
Und schon tauchen Schreckgespenster wie Fragilität und Disruption auf, die unsere Stabilität bedrohen. Innovation soll ja helfen, die Antifragilität von Systemen, die von Disruption bedroht werden zu stärken. Und nach heutigem Manager-Latein nimmt die Disruption ja bekanntlich zu. Aufgrund der Komplexität, die ja immer schlimmer wird (auch so ein Manager-Latein).
„Disruption und Antifragilität“
Das sind auch so schöne Buzzwords. Das eine fürchtet man, das andere soll man herstellen. Und wenn der Innovations Manager bei HR sitzt, dann muss er natürlich die Innovation bei seinen Ressourcen – den Menschen – herstellen. Also müssen sie die Mitarbeiter dazu bringen, dass sie mit „Disruption“ besser umgehen können und so das System, für das man ja gemeinsam wirkt, in einen Zustand hoher Antifragilität versetzen.
„Wie macht man das?“
Hier ein paar Ideen.
Vielleicht mit Story Telling. Mit dem man eine andere Arbeits- und Lebenswelt beschreibt. Mit Werten, die dort existieren, die zwar gut klingen, aber im alten System nur schwer zu realisieren sind. Weil die Widerstände bei den Personen und Gremien kaum überwunden werden kann.
Oder mit neuen Kommunikationsformen wie „barcamps“, mit denen man hofft die Mauern der Silos in den Unternehmen zu durchdringen.
Aber ob das aber ausreicht?
Ich weiß es nicht. Und freue mich, Geschichten von erfolgreichem „Innovations Management“ erzählt zu bekommen. Damit ich sie weitererzählen kann.
RMD