Quo Vadis – Digitale Transformation?

In eigener Sache.
Mit dem Thema „Digitalisierung“ setzte ich mich häufig auch in Vorträgen auseinander. Deshalb fahre ich auch am nächsten Freitag (12. Mai)  wieder auf’s Oberland IT Camp. Sowohl um ein wenig aufzuklären, aber vor allem um Neues zu Lernen und zu Erleben.

Deshalb hier ein Sammelsurium aus manchen Vorträgen, Diskussionen und Debatten rund um Digitalisierung. Der Stoff würde zweifelsfrei für ein Buch ausreichen, deshalb  zum Teil meine Gedanken hier nur in Stichworten. Für den, der sich auskennt, sollte es aber genügen.


 Digitalisierung – ein großes Missverständnis?
Kein Morgen ohne Heute, kein Heute ohne Gestern!

Mein Vortrag auf der Abendveranstaltung BICCnight it at media im Foyer Funkhaus Bayern, München am 22. 07. 2011 (Foto: Stephan Goerlich) – Das Video zum Vortrag findet sich unten in diesem Artikel.

Abstract:

Wer die Gegenwart verstehen will, muss wissen, wie es zu ihr gekommen ist. Die Geschichte der Digitalisierung ist uralt. In den letzten 50 Jahren hat sich die Entwicklung rasant beschleunigt und in den beiden letzten Jahrzehnten noch mal so richtig an Fahrt aufgenommen. Alles deutet darauf hin, dass die Beschleunigung zumindest die nächsten 20 Jahre nicht nachlassen wird.


Digitalisierung

Die „Digitalisierung“ hat die Gesellschaft massiv verändert, anders aber in einem ähnlichen Ausmaß, wie es die „Industrielle Revolution“ in den letzten drei Jahrhunderten getan hat. Die zweite große „Transformation durch technologische Weiterentwicklung“ liegt jedoch noch vor uns. Sie wird unsere individuelle und soziale Art zu leben nochmal komplett verändern.

So schadet es nicht, sich folgende Fragen zu stellen:

Wie war das mit der Digitalisierung? Wie kam es dazu? Was hat sich bisher verändert? Wo stehen wir heute? Was bedeutet die Digitalisierung für das „analoge“ Wesen Mensch? Wie wird es weitergehen? Und kann es sein, dass die neue Technologie uns wieder „zum rein analog kommunizierenden Wesen“ werden lässt?

In meinem Vorträgen diskutiere ich diese und weitere Fragen auf technischer und sozialer Ebene. Ich versuche das  verständlich und unterhaltsam zu machen, Prognosen zu wagen und die eine oder andere Antwort zu finden. Aber vor allem versuche ein wenig zu provozieren und nachdenklich zu machen.


So stellen sich viele Fragen, die man unterschiedlich beantworten kann.
Ab jetzt eher in Stichworten.

Wozu dient die Digitalisierung eigentlich?
Wo Menschen doch analog kommunizieren?
Sprache und Denken sind im Kopf analog. Das Bedürfnis, Zahlen, Gedanken und Geschichten aufzuzeichnen, entstand schon relativ kurz nach Erfindung der Sprache. Zuerst wohl auch als Anwendung mit wirtschaftlichen Nutzen. Später um „Wissen“ über die Zeiten weiterzugeben und zu verbreiten.

So entstanden Bilder, Symbole, Zahlen, Zeichen und systemische Zeichenvorräte (Alphabet). Immer mit dem Ziel, Sprache (Gedanken, Geschichten) „zu verschriften“. Damit man sie über Zeit und Raum jenseits der mündlichen Weitergabe transportieren konnte. Und der „Kopf“ musste sie „beim Lesen“ wieder „entschriften“ und ins Analoge bringen.

Jeder Zeichenvorrat ist auf die minimale Zeichenmenge {0,1} bijektiv abbildbar. Digitalisierung heißt vor allem, dass das Analoge auf das Digitale abgebildet wird und dann transportiert, verarbeitet aber vor allem auch wieder „analogisiert“ werden kann. So war das. Heute ist die digitale Welt aber so weit, dass sie uns komplett analog bedient.

Geschichte von Digitalisierung:

Schrift als Digitalisierung von Sprache. 24 Zeichen.
Stein, Ton, Papyrus, Papier als Informationsträger.
Früher: 1 Mönch diktiert, viele schreiben mit.
Dann: Druckerpresse, bewegliche Lettern.
Speichern von Ton mechanisch (Wachsscheibe, Drehleier, Schallplatte, Walze).
Die Übertragung von Information erfolgte durch physischen Transport der Speicher.
Interessante Ausnahmen waren verkettete Signale auf optischer und akustischer Basie (Spiegeln an Wachtürme an der italienischen Küste, Trommelketten) in der Regel mit reduzierter Informationsbreite (für einen bestimmten Zweck).

Dann kam die Elektrizität …

Übertragung: Über Kabel mit Strom oder drahtlos (Funk)
Speicherung; Immer noch mechanisch (Lochstreifen/-karten).
Später kamen erste magnetische Tonträger (die übrigens gerade verschwinden).

Protokolle:

Allein die Geschichte der Übertragungsprotokolle wäre ein eigenes Buch wert. So auch hier nur ein paar Stichworte:

MORSE-Code (3-wertig, Kurzton, Langton, Pause = Ende; variable Zeichenlänge maximal vier).
Zur Weitergabe und später Verbreitung von Inhalten (Material und Methode).
TELEX (mechanisch-elektrisch)
CCITT-Code (5 Bit-Code, 31 Zeichen mit 24 Buchstaben plus Sonderzeichen)
Telefon/Telefax – war beides analog mit Leitungsvermittlung.
ISDN und Paketvermittlung (X25) kamen erst später.
Datenfernübertragung ging mit Modem über das Telefonnetz
(Umwandlung von digitalen Signalen durch Modulation ins Analoge und durch Demodulation auf der anderen Seite der Leitung zurück).
Dann kommt die Digitalisierung auch bei der Übertragung. Im Prinzip geht es da immer um das Abtasten von Kurven in äquidistanten Abständen (Rasterung) – so werden auch die von Töne = Musik = Sprache digitalisiert.
Parallel kam die universale Maschine (Computer), der eben nicht nur rechnen konnte, sondern alles.
Die Büchse der Pandorra hat sich geöffnet.
Es kam die CD 1982, ISDN 1989 (Pilot ab 1979).
CD steht für Compact Disk, hieß eigentlich DD für Digitale Disk.
Beim Einstieg in ISDN hatten Bevölkerung und Bundestag große Angst vor der jetzt einfach möglichen Überwachung! Heute ist ISDN abgelöst – wie TELEX in den 80iger Jahren. Und alles kannmehr oder weniger überwacht werden und wird es je nach Bedarf.
Die Datenverarbeitung wurde auch immer digital und bekam Datensichtgeräte.
Auf der Hannover Messe 1980 hab ich mein erstes farbiges Datensichtgerät gesehen. Es war von Tectronix, sah aus wie ein großer Oszillograph und war so teuer wie ein kleines Reihenhaus in München.
Multiplexen auf einer Leitung wird möglich, dann endlich kommt die Datenfernübertragung auf der Basis von Paketvermittlung (Datex-P X25). Aus den Netzen werden erstmalig „Wolken“ – vorher bestanden sie immer aus vielen Verbindungslinien.
Bildschirmtext war die Zukunft. Die Austastlücke des Fernsehers wurde genutzt. Während der Zeit, die der Kathodenstrahl brauchte um von rechts unten wieder nach links zu gehen, wurden ja keine Daten übertragen. Diese Übertragungslücke wurde genutzt, um Daten in die Fernsehausstrahlung einzubetten. Durch Nutzung eines einfachen Rückkanals konnte man sogar eine interaktive Kommunikation über den Fernseher mit den Bildschirmtext-Rechnern herstellen. Sogar Graphik war möglich, die Codierung einfacher Bilder erfolgt im Zeilen- und Spalten-Bildschirm mit Hilfe von Codes basierend auf alpha- und mosaik-Tafeln. Das Ergebnis war zwar plump und der Seitenaufbau langsam, aber immerhin hat es funktioniert. Trotzdem wurde BTX dann bald überholt, aber zum Anschauen der Fußball-Ergebnisse und einfacher Nachrichten hat es lange Jahre ganz gut gedient.

Ein anderer „Dienst“ – Teletex mit noch leitungsbasiertem Punkt-zu-Punkt- Protokoll (Datex-L) und normierten Datensichtgeräten als Stationen sollte der Nachfolger von Telex werden (auch Leitungs-basierend mit Endgerät Fernschreiber). Dies Projekt scheiterte aber vor Inbetriebnahme.


Einschub:
Zweimal durfte ich auf der IFA (Internationale Funk Ausstellung) in Berlin Fortschritt mit „Gänsehaut-Effekt“ erleben. Das war das Farbfernsehen (60iger Jahr) und die CD (siebziger) Jahre. Da erlebte ich beides Mal für mich „Unvorstellbares“. Die Realität kam wieder ein Stück mehr ins Wohnzimmer, real und virtuell begann sich zu vermischen.


Der technische Fortschritt marschiert:

Das Original-Transistor-Radio meines Vaters. Wir haben es in IF-Blog als Logo für unsere Radiophilosophie genutzt.

Nie werde ich das „Transistorradio“ meines Vaters vergessen. Weil er so richtig glücklich über diese Errungenschaft war. Es war ein kleines Gerät von Grundig mit 6 Transistoren. Es lief auf UKW und MW, war klein, hatte Batterien. Jetzt  hatte überall Empfang – auch im Ausland. Das war wichtig im kalten Krieg.

Das Farbfernsehen kam übrigens 1967. Und war für uns Schwarzweiß-Gucker so etwas wie ein technisches Wunder (obwohl wir das technologische Prinzip im Physik-Unterricht gelernt und auch verstanden hatten.
Zitat dazu:
Zum Start des Farbfernsehens 1967 brachte Körting den preiswertesten Farbfernseher auf den Markt, ein Gerät mit 14 Röhren plus Bildröhre mit Zwei-Trafo-Konzept.

Und dann ging es weiter.
Digitale Musik (die Schallplatte wurde von der CD abglöst, die CD vom iPod integriert über MacIntosh und iTunes).
Das Telefonieren wurde drahtlos und dann auch digital.
Die Kommunikation ging nicht mehr nur synchron sondern auch asynchron.


Einschub:
Hier ein Video von einem meiner gut zu diesen Themen passenden Vortrag am 22. 07. 2011 im Foyer des Funkhaus Bayern in München mit dem wunderschönen Titel:

What’s new, pussycat?“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 


Dann kamen Lösungen, wie wir sie heute noch kennen …

e-Mail
Internet
Bildtelefonie
Social Media, FB, Google, Wikipedia …

Das ist mittlerweile alles ein uralter Hut..

Es kam aber auch viel Unsinn:

Aufbewahrungpflicht von E-Mails, Datensammelwut und Datenschutz.
(bald lächerlich und von gestern weil selbstverständlich geworden)
Es kam BIG DATA als weiteres großes Missverständnis.
Beleg dafür sind Sätze wie „Daten als Erdöl der Zukunft“, „Bigdata engine macht aus Daten Dollars“. Das alles ist bestenfalls Bullshit.
Nebenher hat der Taschenrechner das Rechnen im Kopf, auf Papier und den Rechenschieber abgelöst.
😉 Und demnächst sollen die Auto fahrerlos im Stau dem Manager hinterfahren, der die U-Bahn nutzt, um seinen Termin zu schaffen …

Aber was ist der Trend?
Früher hätte ich geschrieben: snapchat, wechat und Konsorten sind Wegweiser in die Zukunft. Das ist aber auch schon wieder alles ein alter Hut.

Morgen!

Wahrscheinlich betrifft es nur die entwickelten Gesellschaften – die anderen werden eh noch ärmer und werden ganz andere Sorgen haben. Aber bei uns könnte sich Vieles (Alles?) ändern:

Chat kills E-Mail
Podcast kills Post
Audio kills Lesen&Schreiben
Video kills Audio (Telefon)
… ???

Die klassische Form der Mobilität wird sich radikal ändern.
3D wird den Alltag verändern.
Dokumente werden wohl doch bald verschwinden.
Geld wird richtig virtuell werden.
Eigentum, Besitz und Recht werden virtuell werden – mit allen Konsequenzen.

Die goldene Regel ist „Was einfach ist und nutzt, das gewinnt.“

Die Messie-Kultur verlässt die reale Welt (Besitz belastet!) und geht ins Virtuelle.
Man geht weg von Sachwerten, eine gut gefühlte digitale Börse ist wichtiger als komische Sachwerte, die eh nur Stress machen.
Viele Hypes, über die mancher sich heute noch gerne erregt, werden selbstverständlich werden – oder ganz verschwinden.
Die Menschen werden noch mehr über Dinge reden, von denen sie keine Ahnung haben.
Die Maschinen werden bestimmen wo es lang geht.
Neue Werkzeuge werden den Trend bestimmen.
Lernen und Bildung wird sich völlig verändern.
Was passiert mit den Schule und Universitäten? Vielleicht werden ein paar als nostalgische Überbleibsel aus vergangenen Zeiten überleben.
Smart Solutions arbeiten für uns, ohne dass uns das bewusst sein wird.
Smart Solutions werden „shared economy“ ermöglichen, vielleicht retten sie so die Welt? Oder schieben den Untergang zumindest ein wenig hinaus?
Systeme der künstliche Intelligenz werden durch selbstständiges lernen immer schneller immer klüger – und die Menschen dafür immer dümmer?
Neue Technologie kann es auch ohne den Menschen, weil sie selbst direkt mit der Welt kommuniziert.
Gesellschaftlich entstehen „Verschwörungstheorien“ von völlig neuen Dimensionen.
Die Menschen werden immer mehr  Audio, Video und dreidimensionales Erleben nutzen. Die Fähigkeit des quasi „automatischen“ Lesens und Schreibens als selbstverständlich beherrschten Kulturtechnik wird verschwinden. Ein rudimentärer Analphabetismus wird sich entwickeln. Die meisten Menschen werden Lesen und Schreiben genauso verlernen wie sie Kopfrechnen und das Rechnen auf Papier schon seit vor einiger Zeit verlernt haben. Weil man es halt nicht mehr brauchen wird.

Aber welche Technologien spielen schon heute eine wichtige Rolle und werden wohl richtig relevant für die Zukunft werden?
Oder: Auf was sollten wir heute unsere Aufmerksamkeit lenken?

  • Sensoren
    Bis vor kurzem hat die ganze IT immer mit den Menschen oder besten Falls mit anderen „digitalen Systemen“ kommuniziert. Durch den Einsatz von Sensoren kann die IT plötzlich direkt mit der Welt arbeiten – sie braucht den Menschen als Mittler nicht mehr.
  • Smart Solutions
    Smart bedeutet im Kontext mit Lösung die Kombination von „digitaler Technik“ und „sozialer Veränderung“.
    Kurzform: smart = sozial + digital
  • Weiter entwickelte Lösungen, die man heute mit buzzwords wie augmented, merged oder virtual reality bezeichnet.
  • Autonome und integrative Systeme aller Art, wahrscheinlich ganz andere als die an man heute denkt. Also eher nicht das fahrerlose Auto. Lassen wir uns überraschen!
  • Das Problem wird immer die Benutzerschnittstellen sein. Wenn man sich zum Beispiel die schlechten Noten auch für viel genutzte „deutsche Apps“ anschaut, könnte man meinen, dass die Entwicklung von Apps eine gute Zukunft haben wird.

Dann zum Abschluss noch Warnung und eine

These:

Die Zukunft – basierend auf digitaler Technologie – bringt die „Analogisierung“ des Alltages und eine gewaltige gesellschaftliche Veränderung durch Smart Solutions!

Warnung

Digitalisierung ist ein uralter Hut! Das war einmal! Dinge wie Datenschutz sind erledigt. Die Diskussion darüber lenkt uns nur ab, die aktuellen Entwicklungen zu verfolgen. Und die quasi „automatisch“ entstehende gesellschaftliche Veränderung in eine humane Richtung zu steuern.

Darüber lohnt es sich meines Erachtens zu diskutieren und debattieren. Aber bitte zuerst nachdenken!

RMD

9 Antworten

  1. At the start, I read „Sprache und Denken sind im Kopf analog“. This may be how we seem to experience things, but behind the scene, it is more digital, or even binary. Nerves and brain cells work with impulses, which do not vary in intensity in proportion to the cause or effect. On the input side, consider hearing. Sounds move microscopic „hairs“ in the ear, which react individually to appropriate frequency. Similarly, on the output side, sequences of nerve impulses to the muscles somehow produce smooth movements, at least in young people.

  2. Lieber Chris, ich kann mir nicht vorstellen, dass Bits und Bytes durchs Gehirn schwirren und es ein „human unicode“ gibt. Und Geräusche (wie Musik) digitalisiert werden. Meines Wissens unterstützen die Erkenntnisse der Gehirnforschung diese Annahme. Und ich gehe mal davon aus, dass der digitale Nachbau des menschlichen Gehirns (ein ja mit Milliarden von € gefördertes EU-Projekt) auch deshalb scheitert, weil das Gehirn eben nicht digital ist …

  3. Dear Roland, probably you feel that the air you breath is analogue. Nevertheless, it consists of molecules. The whole world is quantised. „Analogue“ is just how things seems when one does not look closely enough. The brain is too complex to look closely enough. But the brain is largely made out of nerve cells. These work by exchange of impulses.
    Analogue computers cannot compete with digital ones. I cannot believe that our wonderful brains are based on a failed design.
    We need a comment from somebody who understands this.

  4. Lieber Chris, in der mir bekannten Natur gibt es keine Digitalität, keine „Null“ und keine „Eins“.
    Und das Gehirn als nicht-digitaler Computer ist immer noch jedem digitalem System überlegen.
    Die analogen „Computer“ waren – soweit es sie überhaupt gab – immer mechanisch oder chemisch (anorganisch). Aber nie organisch. Organische Computer findest Du nur in den Körpern von Lebewesen wie Tintenfische, Ameisen, Delphinen, Adlern, Eichhörnchen oder auch Menschen. Bei den Menschen aber eher mit reduzierter Performance, die vielleicht ein klein wenig durch das Kleinhirn ausgeglichen wird. 🙂
    Wir können ja mal Gehirnforscher wie den Gerhard Roth oder den Gerald Hüther fragen 🙂

  5. Dear Roland, there were electrical analogue computers. Our argument was about analogue/digital. Do not fog the issue with „organic“ or „bio“. Of course binary exists in nature; for instance dead/alive or mineral/organic.
    Ask the people you mention; I do not know them.
    Looking in Wikipedia, I see that Roth is mainly concerned with behaviour produced by the brain, rather than details of internal functioning. I see that Hüther is slightly more involved in detailed functioning, but his ideas seem to be much disputed.
    Both seem more educated as philosophers and medical researchers, than as bio-electricians. My brother Philip, a biology teacher, may be a better person to consult.

  6. Lieber Chris,

    Eigenschaften wie „tot oder lebendig“ oder „organisch oder anorganisch“ sind willkürliche Einordnungen in künstlich durch menschliche Denkvorgänge geschaffene Kategorien, die zwar aus unserer eingeschränkten Sicht heraus vielleicht plausibel erscheinen, aber mit der Realität wohl nichts zu tun haben und auch gar nicht zu tun haben können. Daraus die Existenz einer digitalen Welt abzuleiten erscheint mir mehr als kühn. Ich sehe in der Natur keine Nullen und Einsen.

    Auch auf der Suche nach Kreisen, die sich der Zahl pi unterwerfen bin ich in der analogen Welt noch nicht fündig geworden …

    Ich persönlich kenne auch keine analogen Rechner auf elektrischer Basis. Eigentlich kenne ich nur den Rechenstab, und der wird mit (menschlicher) Körperkraft betrieben 🙂

  7. See https://en.wikipedia.org/wiki/Analog_computer
    I was surprised to read that they are still being developed.
    See https://en.wikipedia.org/wiki/Potentiometer_(measuring_instrument)
    This, like the Wheatstone bridge, was what I would regard as a very early electrical analogue computer. In my day, we learnt at school about such things.
    I do not understand the rest of your last comment.
    You cannot really believe that dead or alive has nothing to do with reality, or that circles have nothing to do with pi. How could a circle „sich unterwerfen“?

  8. I have discussed this with my brother Philip. We are both convinced that brains and nerves function digitally, not analogue. That is, they function with discrete impulses, that can be understood as ON or OFF, (aka 1 or 0). There are also inhibitory impulses, (aka -1). Impulses add together, to decide whether the result is positive. This is digital, and surely not analogue. I suspect that various „number bases“ are used, hardly ever 10. I do not know whether error-correcting codes are used. „Number bases“ larger than 2 may be used, to give reliability through redundancy.
    This must work with massive multi-processing. I guess this is only locally synchronised.

  9. Zu:
    „I suspect that various „number bases“ are used, hardly ever 10.“
    Ich wüßte keinen Grund, warum das Universum sich auf eine 10-er-Basis einigen sollte, nur weil ein paar Zufallsgeschöpfe zehn Finger haben (falls das der Grund dafür ist, dass wir dezimal denken und rechnen.
    Die Mathematik ist doch auch nur eine Theorie, die auf einfachen Axiomen aufbaut und die hilft Vorgänge zu beschreiben. Die Erklärung mag dann bis zum nächsten (erdachten) Pradigmen-Wechsel zu funktionieren.
    Wieso aber sollte die von Zufallswesen geschaffene Mathematik aber das Gesetz sein, nach dem das Universum zu funktionieren hat?
    Diese Annahme finde ich ungefähr so vermessen wie die Theorie des Kreativismus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

Aktuelle Umfrage

Wie würden Sie die EURO-Krise meistern?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
Carl & Bernie - oder eine neue nobelpreisträchtige Vermutung zum Sitz der Intelligenz...

Carl & Bernie - oder eine neue nobelpreisträchtige Vermutung zum Sitz der Intelligenz...

  Carl und Gerlinde (85) Donald Trumps sensationeller Wahlsieg in den USA verblasst quasi als lächerliche Bagatelle im Vergleich dazu,…
Gerlindes plötzliche KI - Sorgen...

Gerlindes plötzliche KI - Sorgen...

Carl und Gerlinde (79) Eigentlich hatte Gerlinde keinerlei Grund zur Sorge, denn ihr Carl war wie runderneuert, seit sie ihn…
Digitalisierung in Deutschland 1985 ff. - "Der Maschinenbauer" (Vintage)

Digitalisierung in Deutschland 1985 ff. - "Der Maschinenbauer" (Vintage)

Das Thema des Artikels Hier eine von mir erlebte Geschichte, die ein Beitrag zur Digitalisierung im deutschen Maschinenbau in der…
SUCHE
Drücken Sie "Enter" zum Starten der Suche