đ Endlich wieder Zeit fĂźr Wikipedia
Das habe ich schon mal geschrieben, in der Tat kommen die Dinge, die am meisten SpaĂ machen, oft zu kurz.
Heute geht es um die Findung von Wahrheit. Wahrheit wird oft mit Gewissheit verwechselt. Die freie Enzyklopädie Wikipedia hat einen hohen Anspruch, die Artikel mĂźssen korrekt und objektiv, sie sollen „wahr“ sein.
Jetzt ist die Welt aber alles andere als einfach. Welche Informationen sind notwendig, um ein Ereignis, eine Person, ein Unternehmen, einen Fakt oder einen Begriff hinreichend und ausreichend zu beschreiben. Die Gewichtung der verschiedenen Aspekte soll ausgewogen sein. Die Informationsdichte soll nicht zu tief und nicht zu oberflächlich sein. Sie soll alle Dimensionen des Themas gleichmäĂig berĂźcksichtigen. Besonders schwierig wird dies bei emotionalen oder von Interessen getriebenen Themen. Hier kann es leicht verschiedene Parteien geben, die fĂźr den Standpunkt des anderen kein Verständnis haben. Die beide Ăźber eine ganz andere Form von Gewissheit verfĂźgen und sich jeweils im Besitz der alleinigen Wahrheit fĂźhlen. Und das kann ganz schĂśn ausarten, bis hin zur gegenseitigen Bekämpfung und dem Einsatz unredlicher Methoden.
Ich habe fĂźr diesen Artikel ein harmloses Beispiel ausgesucht, den Marienplatz in MĂźnchen. Sie sollen entscheiden, ob er relevant fĂźr eine Enzyklopädie ist. Mit groĂer Wahrscheinlichkeit wĂźrden Sie sagen, eher nicht. Das habe ich auch gemeint, bis ich ihn in Wikipedia gefunden haben: den Marienplatz in MĂźnchen! In den Jahren, in denen ich in Pasing gelebt habe, ist mir der Pasinger Marienplatz mit seiner Mariensäule ans Herz gewachsen. Ist der Pasinger Marienplatz etwas fĂźrs Wikipedia? Ich hätte nein gesagt. Aber Pech gehabt, auch er ist in Wikipedia!
Wenn Sie den Artikel zum Marienplatz Mßnchen (und auch zum Pasinger Marienplatz) im Wikipedia lesen, werden Sie sofort einiges an Informationen vermissen, die Sie persÜnlich als relevant bewerten (zumindest sofern Sie Mßnchner sind und diese Plätze selbst kennen, erlebt und lieben gelernt haben).
Ja, dachte ich mir, den MĂźncher Marienplatz akzeptiere ich ja noch als irgendwie relevant. Ist dann der Karlsplatz auch relevant? Die richtige Antwort: Unser Stachus ist auch in Wikipedia, gemeinsam mit den „Karlsplätzen“ in
- DĂźsseldorf, siehe Carlsplatz
- Heidelberg, siehe Karlsplatz (Heidelberg)
- Prag, siehe Karlsplatz (Prag)
- Wien, siehe Karlsplatz (Wien)
- Wuppertal-Elberfeld, siehe Karlsplatz (Wuppertal)
Aber was ist mit den anderen, vielleicht geschichtlich oder sonstig wichtigen „Karlsplätzen“ auf dieser Welt. In MĂźnchen gibt es einige andere Plätze, die relevant sein kĂśnnten, die aber nicht in der FuĂgängerzone liegen. Sollen die auch in der groĂen Enzyklopädie erwähnt werden? Vielleicht kommen Sie jetzt ins GrĂźbeln: Wie relevant sind diese Plätze wirklich? Und was muss in die beschreibenden Artikel unbedingt rein, was ist eher ergänzende Information?
Man sieht an diesem einfachen Beispiel, wie schwierig die Entscheidung ist, welche Artikel Teil der Enzyklopädie sein sollen und dßrfen und welche nicht (siehe auch meinen Artikel ßber Relevanzkriterien). Eine (radikal-moderne) StrÜmung im Wikipedia ist der Meinung, man sollte alles zulassen. Technologisch wßrde dem nichts mehr entgegenstehen. Aber wie soll man dann die Qualität sichern? Masse statt Klasse ist kein gutes Motto. Um dies zu Recht fertigen werden Ideen wie die automatische LÜschung von Artikeln, die eine gewisse Zeit lang nicht gelesen oder verändert werden, diskutiert. Ein brisantes Thema.
Aber noch schwieriger ist die Konsensfindung ßber den Inhalt eines Artikels und die Belegung der Aussagen bzw. Beweisfßhrung zur Richtigkeit der gesammelten Informationen. Stellen Sie sich vor, Sie holen am Marienplatz in Mßnchen fßnfzig gebildete und kompetente Menschen in einem Raum (z.B. in einem Wirtssaal einer anliegenden bayerischen Wirtschaft) und erstellen mit diesen unter Ihrer Leitung eine präzise Beschreibung des Mßnchner Marienplatzes. Wenn Sie dann noch zu Spezialgebieten wie Geschichte, Wirtschaft, Architektur etc. eine Reihe von Experten dazu holen, wird es spannend. Die Wogen werden hochschlagen und die Wahrscheinlichkeit, dass Sie in endlicher Zeit ein substantielles Ergebnis schaffen, dem alle Teilnehmer mehr oder weniger zustimmen, wird nicht sehr hoch sein.
Denn jeder Teilnehmer hat einen eigenen ganz persĂśnlichen Point of View (PoV) – so heiĂt das in Wikipedia. Und die Kunst ist es, gemeinsam einen neutralen Point of View (nPoV) zu finden. Der eigene Point of View hängt ab von der persĂśnlichen (Aus-)Bildung, dem individuell Erlebten, den eigenen Interessen … Der friedliche Disput ist schwierig und mit oder ohne Bier und WeiĂwĂźrste wird es in dieser fiktiven Runde ganz schĂśn zur Sache gehen.
Die Kunst, die Sie mit Ihren Teilnehmern ßben mßssen, ist die demokratische Entwicklung von mehrheitsfähiger und wahrhaftiger Meinung. Ich glaube, dass dies die zentrale Herausforderung unserer Demokratie ist. Wir mßssen uns permanent in Methoden zur Findung eines belastbaren Konsens bei schwierigen und unbequemen Themen einßben. Nur so kÜnnen wir gemeinsame Ziele finden und gesellschaftliche Regeln festlegen, die wir freiwillig als Programm annehmen und als die unsere Handlungen leitenden politischen Vorgaben akzeptieren. Und wir mßssen lernen, persÜnliche Interessen zurßck zu stellen und den Einfluss diverser systemischer Interessensvertreter, der Lobbies, auf Null setzen, oder noch besser, sie ganz abschaffen. Und dafßr der Vernunft und dem gesunden Menschenverstand mehr Gewicht und Raum geben.
Sachlichkeit, Objektivität, Sozialität und Geschichtlichkeit sind Voraussetzungen fßr Erkenntnisfortschritt. Annahmen mßssen belegbar, fachliche Aussagen ßberprßfbar sein. Gesicherte Quellen mßssen recherchiert und angegeben werden. Das ist bei Wikipedia so und sollte auch in der Politik so sein. Wikipedia ist ein exzellentes Modell fßr demokratische Meinungsbildung nach klaren Regeln.
In unserer Gesellschaft obliegt die Aufgabe der politischen Meinungsbildung unseren Parteien. Diese und ihre Mitglieder kĂśnnten von Wikipedia einiges lernen. Wie man an den Ergebnissen sieht, funktioniert bei Wikipedia der schwierige Prozess der demokratischen Regelfindung und Konsensbildung um einiges besser.
RMD