Ich halte öfters Workshops, „normale“ Vorträge oder einen “OpenSpeach”. Dieser Begriff ist meine Erfindung; „speach“ ist die alte Schreibweise für “speech” (Rede). Ich nenne diese Art des Vortrages „open“, weil ich vor allem Fragen stelle und meine Zuhörer (oder besser Mitmacher) durch ihre Antworten zum Ziel lotsen möchte.
😉 Wobei der OpenSpeach nichts Neues ist; ich gehe mal davon aus, dass die alten griechischen Philosophen das auch schon so gemacht haben.
Besonders gerne wende ich OpenSpeach bei Themen wie „Unternehmen und Zukunft“ an. Ich erarbeite dann zum Beispiel mit meinen Zuhörern, was ein Unternehmen eigentlich ist, wie es lebt, denkt und funktioniert, was es auszeichnet, wie es von seiner Umwelt abhängig ist, wie es erfolgreich durch die Jahre gehen kann, wie Nachhaltigkeit und Resilienz erreicht werden kann und vieles mehr dieser Art.
Damit sich alle Teilnehmer einzustimmen können und wissen, was sie erwartet, sende ich ihnen zur Vorbereitung einen Text zu.
Hier ein Beispiel für eine Einladung zu einem OpenSpeach zu Unternehmen & Zukunft:
Liebe Teilnehmer, herzlich willkommen zu meinem Vortrag. Ich freue mich schon auf unser Treffen!
Mein Ziel ist, gemeinsam mit Euch zu erarbeiten, was ein Unternehmen ist und gemeinsam nach Wegen und Kriterien zu suchen und finden, wie man Euer Unternehmen erfolgreich und krisenfest machen kann. Dies zum Nutzen aller Stakeholder, besonders der vom Wirken und Erfolg des Unternehmens abhängigen Menschen. In diesem Zusammenhang erinnere ich an Begriffe wie “Nachhaltigkeit”, “Resilienz” und “Disruptives Ereignis”. Mögen dies moderne “buzzwords” sein, so können wir diese nicht ignorieren, weisen sie doch auf wichtige Aspekte der Zukunft hin.
Wenn irgendwie möglich wünsche ich mir keine „Klassenzimmer-Situation“. Besser ist eine „chaotische Sitzordnung“, so dass sich möglichst viele von uns sehen können. Außerdem möchte ich Euch an Folgendes erinnern bzw. darum bitten – einfach damit die gemeinsame Zeit optimal genutzt wird:
- Wir bilden ein Team und keine Gruppe.
- Wir begegnen uns auf Augenhöhe.
- Wir bringen jedem in der Runde Respekt und Wertschätzung entgegen.
- Nicht der Mensch, der eine andere Meinung hat, ist unser Feind sondern die Herausforderung oder das Problem, das wir lösen wollen (Problem definiert als Zustand, der so nicht bleiben darf).
So stellen wir uns vor, die Thesen anderer wären unsere eigenen und prüfen gedanklich, unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen wir diese akzeptieren können.
Wir starten pünktlich. Geplant sind 90 Minuten. Wenn wir fertig sind, dann sind wir fertig. Wenn wir früher fertig sind, dann sind wir früher fertig. Wenn wir länger brauchen, dann dürfen wir ein wenig überziehen. Aber auf keinen Fall mehr als eine halbe Stunde.
Die Nutzung von Laptops/Tablets/Mobiles während des Vortrages ist explizit erlaubt und erwünscht. Die Geräte unterstützen uns im Vortrag bei der Arbeit und ermöglichen uns zum Beispiel Begriffe nachzuschauen, Vergessenes in Erinnerung zu rufen, Aussagen zu Fakten zu prüfen …
🙂 Die Zeit im Vortrag soll so spannend werden, dass keiner seine E-Mails lesen will. Und wenn er sich langweilt, dann darf er doch gerne etwas Sinnvolles machen?
Auch gilt:
Wir sind frei, es gibt keine Zwänge. Wer ein Mittagsschläfchen hält, ist entschuldigt. Kann doch sein, dass er im Unterbewusstsein so mehr mitbekommt als wenn er wach wäre. Wir bewegen uns im Workshop wie wir wollen – es gibt keinen Sitzzwang wie in der Schule. Wenn z.B. jemand ein biologisches Bedürfnis hat, ist es besser, er/sie gibt dem nach und verlässt kurz den Raum, als dass er/sie die Restzeit unkomfortabel und im Sinne der gemeinsamen Herausforderung unteroptimal verbringt.
Das was passiert, das ist richtig. Es gibt keine Pausenplanung. Jeder soll Pause machen, wenn er Lust hat. Und wenn die Mehrheit meint, dass es Zeit für Pause ist, dann machen wir Pause.
Also:
WIR SIND FREI!
Aber:
WIR STRENGEN UNS AN, NICHT LEICHTFERTIG ZU SCHWÄTZEN SONDERN GEWISSENHAFT ZU ZU HÖREN, PRÄZISE ZU DENKEN UND KLAR ZU REDEN.
Das soll heißen:
Wir gehen achtsam mit Begriffen um.
Jeder fasst sich kurz und darf zur Belohnung ausreden.
Jeder hört konzentriert zu; der erste Satz dabei ist uns genauso wichtig, wie der letzte.
Alle gehen auf das ein, was die anderen gesagt haben.
Jeder bemüht sich, alterozentriert und fokussiert zu denken.
(„alterozentriert“ beschreibt die Bereitschaft, sich die Gedanken der anderen eigen zu machen und an diese anknüpfen zu wollen).
Wir sind bereit, unsere Gewissheiten (Wahrheiten) in Frage zu stellen.
Denn wir wollen nicht Recht haben und unsere Vorurteile durchsetzen sondern unser Wissen teilen und dabei Neues lernen und die Welt verändern.
Wir dürfen kreativ sein und sind mutig, Dinge zu sagen, die wir „eigentlich“ uns nicht zu sagen trauen.
Wir lassen uns inspirieren und nehmen Impulse positiv auf.
Wir verzichten auf zu viel „Ja, aber“ und fragen lieber nach „Wie würde das gehen?“.
Weiter gilt:
EVERYBODY IS EVERBODY’S BUTLER!
Das will sagen: Wir helfen uns gegenseitig. Zum Beispiel beim Sammeln oder Erstellen von Stichworten, die wir an die Wände hängen (gerne mit Stattys). Diese wollen wir gemeinsam clustern und strukturieren. Oder beim Umhängen von Flipcharts. Dazu brauchen wir freiwillige „driver“, die bereit sind, sich am “Dokumentations-Prozess” besonders zu beteiligen („driver“ ist ein Begriff, dem ich vom mob-programming entlehnt habe). Am Ende machen wir ein Photo-Protokoll der Arbeitsergebnisse.
Damit will ich erreichen, dass meine Vorträgen nicht „Schule“ sind sondern Spaß machen. Denn ich will ja nicht mein Wissen verteilen und Menschen von meinen Vorurteilen überzeugen, sondern sie inspirieren und ihnen Impulse geben. Ich möchte meine Zuhörer zum Nachdenken bringen und ab und zu auch ein wenig ärgern ;-). Es geht mir darum, vermeintliche Selbstverständlichkeiten in Frage zu stellen und „zum Muster brechen“ und zum „über den Tellerrand hinaus denken“ zu animieren. Selbst dann, wenn man dazu den Teller zerschlagen muss.
Und als eigennütziger Mensch möchte ich selber von meiner Vortragsarbeit profitieren und von meinen Zuhörern möglichst viel lernen!
RMD
4 Antworten
Roland, your example of an invitation confuses me. I do not see any location, or date and time. Nur is there indication whether it costs anything.
Trying to find an example of an invitation, I looked in the „related posts“ and found „meine nächsten Vorträge“.
One was a TUM talk about evolution. I expect this was planned for June 1914. But I found no report on how it went. Did it ever take place? Is there a blog posting about the result? Evolution interests me.
Dear Chris, don’t be confused. The article describes, how I prepare my participants. For I don’t like classic speech like in school.
Concerning the costs: For start-ups, students and universities my talks are for free. For small companies I’am cheap and for big companies I’am rather expensive. 🙂
Hi Chris, of course this date was omn 2014. I did the talk, but I don’t report every talk and workshop in IF-Blog. My last talks and workshops were about „Agile, lean, open, digital!“, „What ist that an enterprise!“, „Agility as a philosophie“ and „How to make big an enterprise“. In the end of 2017 there will be one more as „Digital change yesterday, today and tomorrow!“. My next performance „Creative Communication“ will be in Nürnberg for DOAG – together with two friends playing the sax and doing illustration (11/2017).